Mit den Wissenschaftlern Torsten Liebrecht und Johannes Müller vom Museum für Naturkunde in Berlin sowie Kollegen von der Universität Barcelona hat Sander vor kurzem eine detaillierte wissenschaftliche Beschreibung des Ur-Reptils veröffentlicht. Demnach handelt es sich um einen Saurier aus der Gruppe der Captorhinidae, genauer gesagt der Moradisaurier.
{1l}
Ein besonders urtümliches Reptil
„Diese Reptilien lebten vor den ersten Dinosauriern und bildeten eine eigene Linie“, erläutert der Bonner Paläontologe. Die Captorhinidae gehören zu den ältesten und ursprünglichsten Reptilien überhaupt. Sie lebten vor 300 bis 250 Millionen Jahren. Die Moradisaurier entwickelten sich wahrscheinlich erst gegen Ende dieser Zeit.
Nach den Rekonstruktionen der Forscher war allein der Kopf dieses echsenartigen Sauriers rund 40 Zentimeter lang. Die gesamte Körperlänge betrug geschätzt rund zwei Meter. „Das Tier war also deutlich größer als unsere heutigen Eidechsen“, sagt der Wissenschaftler. Gleichzeitig gehört der auf Mallorca gefundene Saurier damit auch zu den größten bisher bekannten Vertretern der Captorhinidae.