Umwelt

Wichtiger Teil der Natur

Landschaftsschützer, Klimafaktor und Lebensraum

Kork ist nicht nur ein Rohstoff, der sich vielseitig einsetzen lässt: Weil er nachwächst und biobasiert ist, kommt ihm im Zuge des Klimaschutzes und des zunehmenden Umweltbewusstseins eine immer wichtigere Rolle zu.

Eichel eoiner Korkeiche
Die Eicheln der Korkeichen sind ein wichtiges Nahrungsmittel für Kraniche und Schweine. © Giancarlo Dessi, Istituto Professionale Statale per l’Agricoltura e l’Ambiente/ CC-by-sa 3.0

Beitrag für Klima und Umwelt

Kork zu nutzen, hat umwelttechnisch gesehen, enorme Vorteile: Dass Kork über Jahrzehnte immer wieder nachwächst, macht ihn zu einem natürlichen und nachhaltigen Rohstoff, für den keine Pflanzen zerstört werden müssen. Hinzu kommt, dass Kork auch zu 100 Prozent recycelbar ist. Beispielsweise werden Naturkorken seit den 1990er Jahren vermehrt als wiederverwendbarer Naturstoff zum Recycling gesammelt, gereinigt und zu Granulat zermahlen.

Zudem gilt Kork als klimaneutrales Material, da weniger Treibhausgase bei der Ernte und Verarbeitung des Korks freigesetzt werden, als die immergrünen Korkeichen in Form von Kohlendioxid aufnehmen und binden – selbst nach der Ernte. Allein die portugiesischen Korkeichenwälder sind so für die Bindung von jährlich rund 4,8 Millionen Tonnen Kohlendioxid verantwortlich.

Die Korkeichen tragen zudem zur Regulierung des Wasserhaushalts und zum Schutz der Böden bei. So verhindern sie, dass der Wind in den trockenen Regionen den Boden abträgt und unterbinden damit die Versteppung der westeuropäischen Landschaften.

Für Tier und Mensch

Aber nicht nur fürs Klima und die Umwelt sind die Korkeichenwälder von Bedeutung: Sie bieten auch der Tierwelt ein Zuhause und gelten als artenreichste Biotope Europas. „Mehr als hundert verschiedene Arten leben auf jedem Hektar Korkeichenwald“, so Forstwissenschaftlerin Conceicao Santos Silva aus dem portugiesischen Coruche.

Pardelluchs
Der vom Aussterben bedrohte Pardelluchs lebt vor allem in den Korkeichenwäldern Spaniens und Portugals. © Unai Arnaz Imaz/ Getty images

Zu diesen Spezies gehören seltene Greifvögel sowie einige in Spanien und Portugal gefährdete Arten wie der vom Aussterben bedrohte Iberische Pardelluchs (Lynx pardinus) und der gefährdete Spanische Kaiseradler (Aquila adalberti), der die Waldgebiete zum Nisten und Jagen nutzt. In Tunesien lebt in den Korkeichenwäldern zudem der bedrohte Berberhirsch (Cervus elaphus barbarus). Hinzu kommt, dass ein Großteil der europäischen Kranichpopulation in den Wäldern überwintert und sich von den Früchten der Korkbäume ernährt. Die Eicheln sind zudem ein wichtiges Winterfutter für die dunklen Iberischen Schweine. Eine einzelne Korkeiche kann 15 bis 30 Kilogramm Eicheln pro Jahr liefern.

Und auch für viele Menschen stellen die Korkeichenwälder des Mittelmeerraums, die sogenannten „Montado“, eine Lebensgrundlage dar: Aufgrund der besonderen Spezialisierung und der erforderlichen Sorgfalt gehört das Ernten von Kork zu den am besten bezahlten landwirtschaftlichen Arbeiten der Welt. Die Naturschutzorganisation „World Wide Fund For Nature“ (WWF) schätzt, dass mehr als 100.000 Menschen direkt oder indirekt von dieser Wirtschaft abhängen. Allein in Portugal sind rund 28.000 Menschen im Korksektor beschäftigt.

Brandgefahr und Kulturverlust

Alle diese Gründe zeigen, wie wichtig der Anbau von Korkeichenwäldern und die Ernte von Kork für die Umwelt und Menschen ist. Jedoch nimmt der Anteil an Plastik- und Drehverschlüssen sowie die Auswahl an synthetischen Baustoffen als Alternativen zum Kork immer weiter zu, da sie unter anderem leichter und schneller herzustellen sind und auch beispielsweise bei schlechter Ernte der Korkeichen zur Verfügung stehen. Die Folge könnte sein, dass der ökonomische Wert der Korkeichenwälder verloren geht und sie schließlich verschwinden oder durch Plantagen aus Eukalyptus und zum Beispiel Pinien ersetzt werden, die – anders als die feuerresistenten Korkeichen – häufige Auslöser von Buschfeuern sind.

Damit das Natur- und Kulturerbe nicht verloren geht, fördern Verbände wie der Deutsche Kork-Verband oder der portugiesische Korkverband, Associação Portuguesa de Cortiça, Forschungsprojekten zu dem nachwachsenden Naturprodukt Kork und die daraus entstehenden Endprodukte, um unter anderem den Erhalt des Korks zu sichern.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. weiter
Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Naturstoff Kork
Ein vielseitiges und nachhaltiges Naturmaterial und seine Nutzung

Woher kommt der Kork?
In den Baumstamm geschaut

Kork in der Antike
Vor Jahrhunderten genutztes Material

Vielseitiger Rohstoff
Die heutige Verwendung von Kork

Wichtiger Teil der Natur
Landschaftsschützer, Klimafaktor und Lebensraum

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema