Gelb, Grün, Blau, Lila, Pink – das kleine Korallenriff im Aquarien-Labor des Lehrstuhls für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) erinnert an einen farbenfrohen, tropischen Regenwald unter Wasser. Neben farbenprächtigen Korallenarten beherbergt das Aquarium aber auch scheue Seegurken, bunte Korallenfische, neugierige Putzergarnelen und einen frechen Seeigel, der gern umdekoriert.

Mit speziellen Lampen ahmen Mitarbeiter des Aquarien-Labors hier das Lichtspektrum des Sonnenlichts im Verlaufe eines Tages nach, halten die Wassertemperatur bei 25 Grad, stellen Meerwasser mit besonderen Salzmischungen her und überprüfen regelmäßig Kalzium-, Carbonat-, Nitrat-, und Phosphat-Gehalt des Wassers.
Polypen im Blick
Doktorand Fabian Gösser erforscht hier zusammen mit dem RUB-Biologen Maximilian Schweinsberg die Reaktionen von Steinkorallen auf sich verändernde Umweltbedingungen, wie etwa den Anstieg der Meerestemperatur. Steinkorallen gehören zu den Nesseltieren und können Kalkskelette bilden. „Auf diese Weise sind sie in der Lage, massive Strukturen und gewaltige Riffe zu formen“, erklärt RUB-Biologe Fabian Gösser.
Vor allem interessiert sich Gösser für das Phänomen des Polyp-Bailouts, zu Deutsch die Ausbürgerung von kleinen, knospenähnlichen Einzelkorallen, den sogenannten Polypen. Bei Stress löst sich der Verbund der Polypen auf. Die einzelnen Polypen können sich andernorts ansiedeln und neue Korallenkolonien bilden. Das Phänomen des Polyp-Bailouts wurde bislang wenig untersucht – ebenso wenig, wie das Potenzial dieser Reaktion für das Überleben der Riffe.