So wertvoll die Baumringe als Datenspeicher sind, so schwierig ist es auch, repräsentative Aussagen aus alten Holzfunden abzuleiten. Denn Holz ist kein sehr beständiges Material, es verrottet leicht. Je weiter man in die Vergangenheit zurückblicken möchte, desto schwieriger wird es, eine ausreichend große Menge an Holz für komplette Jahrringreihen zusammenzutragen, die nicht nur die Datierung der Holzfunde erlaubt, sondern auch die Erkenntnis über das Zusammenwirken bestimmter Ereignisse, die in den Jahrringen festgehalten sind.
Schatz aus dem Tagebau
Ein einmalig umfangreicher Holzfund wurde vor wenigen Jahren in Reichwalde im Nordosten Sachsens gemacht. Hier in der Lausitz liegt eines der größten Braunkohlereviere Deutschlands, bis heute wird noch Kohle abgebaut. Während die Bagger vorrücken, schneiden sie immer wieder auch alte Moore an, die durch das abgesenkte Grundwasser ausgetrocknet sind. 1997 entdeckten sächsische Archäologen dabei zufällig große Mengen Holz, die im Moor steckten und sich im Nachhinein als das Relikt eines Waldes erwiesen, der bereits am Ende der letzten Eiszeit existiert hat.
Außergewöhnlich war bei diesem Fund nicht nur das Alter der Bäume – die ältesten Stämme waren bis zu 14.000 Jahre alt. Auch die Anzahl der einzelnen Fundstücke, die auf einem Gebiet von mehr als zwölf Quadratkilometern nach und nach zutage kamen, stellte alle bisherigen Ausgrabungen dieser Art in Deutschland in den Schatten. Die Universität Hohenheim, das Umweltforschungszentrum Leipzig und das Archäologische Landesamt Sachsen, sind seit der Entdeckung dabei, die Geschichte dieser Jahrtausende alten Kulturlandschaft zu rekonstruieren.
Ur-Mensch im Ur-Wald
Denn seit dem Ende der Eiszeit wurde das Gebiet um Reichwalde auch von Menschen besiedelt. Die Forscher gehen davon aus, dass einst Jäger und Sammler den Wald durchstreiften und später das Holz nutzten, um ihre Siedlungen zu bauen. So wurden beispielsweise Überreste einer Holzbrücke gefunden, die zum Überqueren eines Flusses genutzt wurde. Die Brücke wurde 927 Jahre vor Christus gebaut und muss sehr lange in Betrieb gewesen sein, weil sie mindesten zweimal repariert wurde.