Der Leuchtturm von Alexandria – erstes Leuchtfeuer der Schifffahrtsgeschichte und Vorbild für alle späteren Leuchttürme.
Grund für den Bau des Turms war die schmale und von Untiefen durchzogene Hafeneinfahrt von Alexandria. Der Pharos sollte die ankommenden Schiffe aus Griechenland, Spanien und Syrien sicher in die Bucht leiten.
Doch wie kam die Leuchtkraft des Turms zustande? Darüber gibt es mehrere Theorien – entweder nur durch Feuer oder durch Spiegelungen des Feuers, die die eigentliche Leuchtkraft noch verstärkten.
Doch gegen das Leuchtsystem nur mit Feuer spricht einiges, beispielsweise wären Unmengen von Holz oder Holzkohle dafür benötigt gewesen. Der Baumbestand in Ägypten war damals aber wie heute sehr dünn und bestand fast ausschließlich aus Akazien und Tamarisken – also eher aus Sträuchern als aus Bäumen. Somit scheidet Holz als Brennstoff wahrscheinlich aus. Auch getrockneter Tierdung könnte in der Antike zur Befeuerung gedient haben. Doch die einheimischen Tierarten waren damals sicherlich nicht in der Lage genug „Nachschub“ zur Unterhaltung des Turmfeuers zu liefern.