Auch wenn Leonardo sich stets mehr als Künstler denn als Erfinder sah, so verstand er doch die mögliche Bedeutung seiner Erfindungen und setzte dieses Wissen zu seinem Vorteil ein. In einem regelrechten Bewerbungsschreiben an Herzog Sforza pries er neben seiner künstlerischen Begabung auch seine mechanischen Kenntnisse an und versprach die Entwicklung und den Bau zahlreicher überlegener Waffen. Existierende Waffentechnik wollte Leonardo verbessern, aber auch völlig neue Ideen entwickeln.
Aufrüstung für Fahrzeuge und Schiffe
An solchen herrschte zur Zeit der Renaissance großer Bedarf: Die verschiedenen Stadtstaaten Norditaliens lagen regelmäßig in offenem Konflikt miteinander. Zu den kühnsten Vorschlägen Leonardo da Vincis gehört wahrscheinlich die frühe Version eines Panzers: Einem Entwurf nach sollte ein Ochsengespann einen großen Karren unter einem stabilen Schutzdach fortbewegen. Rund um das Gespann starrte das Gefährt vor Kanonen – Leonardo zufolge sollte dieses Gerät jede Infanterie in Schrecken versetzen. Tatsächlich gebaut wurde dieser Panzer nicht, wahrscheinlich weil er viel zu schwer gewesen wäre.
Für die Seefahrt entwickelte Leonardo eine Neuerung, die auch in moderner Zeit wieder eingeführt wurde: Schiffe sind wesentlich widerstandsfähiger, wenn sie einen doppelwandigen Rumpf haben. Nimmt die äußere Wand Schaden, sei es durch einen Unfall oder im hitzigen Seegefecht, so verhindert die innere Wand, dass das Schiff sofort leckschlägt und sinkt. Leonardos Aufzeichnungen zeigen verschiedene solcher Schiffe – heute ist der Doppelwandrumpf Pflicht für Öltanker und Passagierschiffe gleichermaßen.
Doch Leonardo verfeinerte und entwarf bei weitem nicht nur Kriegsgerät. Unter seinen zahllosen Entwürfen finden sich auch hilfreiche Konstruktionen wie Kräne und Brücken. Besonders die beweglichen Teile müssen Leonardo fasziniert haben: Flaschenzüge waren zu seiner Zeit zwar bereits bekannt, aber kaum jemand dürfte sie so umfassend zur Arbeitserleichterung eingesetzt haben.