Phänomene

Zwischen Kuriosität und Irrenhaus

Reaktionen auf die Synästhesie heute

Mitte des 20. Jahrhunderts kippte die Begeisterung für die bunte Welt der Synästhesie plötzlich. In der Wissenschaft hielten strikt objektive Kriterien Einzug. Nur was berechnet, gemessen oder auf andere Weise „dingfest“ gemacht werden konnte, war real und forschungswürdig. Die subjektiven Eindrücke der Synästheten passten da nicht ins Bild. Sie galten nun als psychologische Aberration, als Einbildung oder Störung. Diese Einstellung hat sich in der Forschung bis Ende der 1980er Jahre, in der Gesellschaft aber weit länger gehalten.

Alles nur Einbildung? Lage der sensorischen Felder im Gehirn. blau: primär sensible Areale, hellblau: sensible Assoziationsareale, grün: Hörfelder, gelb: Sehfelder, rot und pink: motorische Areale © Gray's Anatomy, 1918

Ablehnung und Verunsicherung

„Ich dachte, alle wären so, bis ich mit Schulfreunden darüber sprach, als ich etwa zehn Jahre alt war“, erzählt die Synästhetin Dorothy Latham in einem Radiointerview der BBC. „Die sagten dann: ‚Du bildest dir das ein‘, ‚Du bist eine Irre‘ und deshalb redete ich nicht mehr darüber.“ Diese ablehnenden Reaktionen sind kein Einzelfall. Und möglicherweise wäre die Reaktion ihrer Umwelt sogar sehr viel gravierender und folgenreicher ausgefallen, hätte sie woanders gelebt. Denn noch vor wenigen Jahren wurden Kinder und Jugendliche, die allzu frei mit ihren synästhetischen Erfahrungen hausieren gingen, nicht selten schlicht für verrückt erklärt. Ihnen drohte oft sogar eine psychiatrische Behandlung bis hin zur Einweisung.

Dass dies teilweise sogar noch immer so ist, sieht der Psychologe und Synästhesieforscher Sean A. Day in seinem Arbeitsalltag häufig. Nicht nur die Eltern oder Verwandten von Synästheten sind oft verunsichert und wissen nicht, ob und wie sie reagieren sollen. Auch Psychologen, Psychiater und Neurologen sind, so der Forscher, manchmal erschreckend uninformiert: „Ein Jugendlicher von beispielsweise 13 Jahren, der Aspekte seiner Synästhesie seinen Eltern, Lehrern, Hausärzten und Spezialisten berichtet, wird heute in den meisten Orten der Welt wahrscheinlich noch immer als schizophren oder einfach gestört diagnostiziert – selbst in Kanada und den USA“, so die Erfahrung von Day.

Farbensehen beim Musikhören: Für manche eine psychische Störung © gemeinfrei

Er berichtet beispielsweise von einem Mädchen in Japan, das Farben sah, wenn es Musik hörte. Ihre Eltern, die dies als ernsthafte psychische Störung ansahen, hatten nach Besuchen bei Spezialisten innerhalb von nur drei Monaten dafür gesorgt, dass das Mädchen eingewiesen und mit schwersten Psychopharmaka behandelt wurde –zu „ihrem eigenen Besten“, wie es hieß. Diese Reaktionen sind umso erstaunlicher, als dass Synästhesie nicht in der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) der WHO gelistet ist und beispielsweise von der American Medical Association explizit als gutartig und nicht behandlungsbedürftig eingestuft wurde.

Späte Renaissance

Um mehr Aufklärung zu schaffen und sich gegenseitig zu unterstützen, sind inzwischen auch die Synästheten selbst aktiv geworden. In vielen Ländern gibt es heute Organisationen und Verbände, die beispielsweise Treffen arrangieren, Websites und Foren für und über das Phänomen der Synästhesie betreiben und für Medienpräsenz sorgen. Sie haben dazu beigetragen, dass die meisten Menschen die Synästhesie heute wieder als eine faszinierende, vielleicht sogar beneidenswerte Gabe sehen – als einen Einblick in die einzigartige und vielseitige Innenwelt unseres Gehirns.

Die parallel stattfindendende Renaissance der Synästhesieforschung sorgt dafür, dass sich auch in punkto Forschung in den letzten Jahren wieder einiges tut. Die Zentren liegen dabei vor allem in den Kalifornien und Großbritannien, wo weiterhin versucht wird, die zugrundeliegenden Prozessen und Mechanismen zu entschlüsseln.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 06.05.2011

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Synästhesie
Das Geheimnis der „Farbenhörer“ und „Wörterschmecker“

Wechselgeld schmeckt nach Käse
Wenn die Sinne überlappen

Das Klavier ist königsblau
Im Reich der „Farbenlauscher“

Das Geheimnis des roten Dreiecks
Was passiert bei Synästheten im Gehirn?

Familiensache
Synästhesie und Vererbung

Zufallsfund im Mäusehirn
Ein Schmerz-Gen entpuppt sich als Synästhesie-Auslöser

Tief ist dunkel, hoch ist hell?
Das Rätsel der Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Die vollkommene Wahrnehmung
Synästhetische Verschmelzung als Mode

Zwischen Kuriosität und Irrenhaus
Reaktionen auf die Synästhesie heute

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Schmerz-Gen erzeugt Synästhesie
Erstmals genetischen Faktor für gekoppelte Sinneneindrücke identifiziert

Synästhetiker sind Gedächtnis-Genies
Neue Studie bestätigt bisherige Vermutungen

Synästheten haben mehr graue Zellen
Hirnforscher weisen Gehirnveränderungen an zwei Stellen nach

Dossiers zum Thema