In den nächsten Wochen werdet ihr die bestplatzierten Beiträge auf unserem Blog vorstellen und ihnen damit schon einmal die virtuelle Bühne eröffnen, bevor wir uns dann alle in Hamburg treffen. Die Anmeldung ist kostenlos und erfolgt über Eveeno. Wir freuen uns über jede*n Fast Forward Fan!
Und nun die perfekte Beschäftigung, um die Zeit bis zur Preisverleihung zu überbrücken: Fülle deine Watch- und Playlists mit den besten Beiträgen von Fast Forward Science 2022/23 auf! Es gibt viel zu entdecken, viel zu lernen und jeder einzelne Beitrag zeigt, warum Wissenschaft und Social Media einfach zusammengehören!
>> Young Scientist Award, in Partnerschaft mit dem Deutschen Zukunftspreis
Die 4 Tage Woche – Buzzword oder zukunftsfähiges Arbeitsmodell?!
Blinder Passagier
Scientist Reveal How to Hack your Brain (Neuroplasticity)
>> Scientist & Research Institution Award
Nicht-alkoholische Fettleber – wie wir uns schützen können!
Bernsteinhalsband, Kokosöl gegen Zecken? Im Labor getestet
STIMMT DAS? Können Bäume sprechen?
>> Tandem Award
Größter Irrtum: Darum war der Mensch noch NIE nachhaltig!
Frag den Ägypter 05 – Entdeckung und Fluch (How To … Tutanchamun)
Experiment: Wir erzeugen Asteroiden Gravitation und Weltraum Vakuum am ZARM Fallturm in Bremen zeroG
>> Audio Spezial
Holocaust in Polen. Die „Aktion Reinhardt“. Täter, (Über)leben, Erinnerung
>> Open Box Spezial
Von oben ist die Erde schön! Der Overview-Effekt
Der mit insgesamt 23.000 € dotierte Onlinewettbewerb Fast Forward Science ist ein gemeinsames Projekt von Wissenschaft im Dialog und dem Stifterverband und findet seit 2013 jährlich statt.
Leidenschaft für Forschung, für innovative Multimedia-Formate und für Kommunikation – der Wettbewerb Fast Forward Science zeichnet Menschen aus, die nicht nur selbst für die Wissenschaft brennen, sondern auch andere davon begeistern können. Egal ob Student*in, Postdoc, Vlogger*in oder Kommunikator*in: Wir rufen dazu auf, Social Media-Beiträge über wissenschaftliche Themen zu produzieren und bei uns einzureichen. Ausgezeichnet werden Beiträge, die aktuelle Forschung zeigen, verständlich und zielgruppengerecht aufbereitet sind und den nötigen Aha-Effekt bieten. Eine besondere Herausforderung ist dabei, dass die Beiträge trotz der harten Fakten unterhaltsam sind und es idealerweise schaffen, mit den Zuschauer*innen in einen Dialog zu treten.
Die neue Wettbewerbsrunde startete am 14. November 2022. Einreichfrist war der 7. Februar 2023.
Informationen
Website: www.fastforwardscience.de
Twitter: twitter.com/fforwardscience
Facebook: www.facebook.com/fastforwardscience
13. Juni 2023
- Kay Sanders