Geowissen

Stehende Welle im Eriesee

Seiche wirbelt Kalkpartikel vom Seegrund auf und färbt das Wasser türkis

Seiche
Von einer Seiche aufgewirbeltes Sediment färbt das Wasser des Eriesees.© Landsat 8, NASA/USGS

Fast grell sticht hier die türkisfarbene Schliere aus dem dunklen Wasser des Eriesees heraus. Sie entsteht durch ein spezielles Strömungsphänomen, das hier die Landzunge „Long Point“ mit milchig grünem Wasser umspült. Ursache ist eine Seiche, eine stehende Welle, die feines Kalksediment vom flachen Grund aufwirbelt und so das Wasser verfärbt.

Seichen sind ein vor allem in Meeresbuchten und Seen auftretendes Strömungsphänomen. Dabei werden vom Wind, von einem Tsunami oder einer anderen Wasserbewegung verursachte Wellen so vom Ufer reflektiert, dass die zurückgeworfenen Wellen die ankommenden überlagern. Je nach Wellenperiode kann sich das Wasser dabei so aufschaukeln, dass besonders hohe, stehende Wellen entstehen. Im Loch Ness gelten solche Seichen als ein möglicher Ursprung der Legende um das „Seemonster“, beim Japan-Erdbeben von 2011 erzeugte dieser Resonanz-Effekt sogar in norwegischen Fjorden noch für messbare Wellen.

Kalkmehl macht Wasser des Eriesees milchig

Auch der Eriesee, einer der Großen Seen Nordamerikas, ist für seine Seichen bekannt. Sie können an bestimmten Stellen des Ufers den Wasserstand um mehrere Meter schwanken lassen. In dieser Aufnahme des Satelliten Landsat 8 wird eine solche Seiche sogar aus dem Orbit sichtbar. Denn die stehenden Wellen wirbeln das im flachen Grund rund um die Landspitze Long Point verteilte Sediment auf. Der feingemahlene Kalk färbt das Wasser milchig-türkis und hebt es deutlich von den umgebenden eher dunklen Seebereichen ab.

„Dies ist ein wirklich faszinierendes Bild und zeigt ein an diesem Uferbereich häufiges Phänomen“, sagt Mark Howe von der US National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA). „Die Küstenlinie von Rondeau bis Long Point besteht aus leicht erodierbarem Material und ist daher eine Hauptquelle für aufgewirbeltes Sediment im See.“

Quelle: NASA Earth Observatory

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Strand - Fragiles Idyll aus Wellen, Sand und Wind

Gletscherseen - Imposante Naturphänomene oder tickende Zeitbomben?

Kalk - Über eine ungewöhnliche Allianz aus Wasser und Stein

Bücher zum Thema

Physik im Strandkorb - Von Wasser, Wind und Wellen von James S. Trefil

Im Fokus: Geowissen - Wie funktioniert unser Planet? Von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Der bewegte Planet - Eine geologische Reise um die Erde von Richard Fortey

Top-Clicks der Woche