Bronzezeitliche Infektion: Schon vor rund 4.000 Jahren erkrankten auch auf den Britischen Inseln Menschen an der Pest. Belege dafür liefern zwei Kinder und eine Frau, in deren Überresten Archäologen die DNA des Pestbakteriums Yersinia pestis nachgewiesen haben. Diese Toten sind nicht nur die ältesten Pestfälle Großbritanniens, sie belegen auch, dass die dort grassierende Pest noch nicht von Flöhen übertragen wurde. Denn der Erreger gehörte zu einer bronzezeitlichen Stammeslinie, dem ein dafür essenzielles Gen fehlte.
Ob die justinianische Pest der Spätantike oder der „Schwarze Tod“ des Mittelalters: Das Bakterium Yersinia pestis hat schon oft große Pest-Epidemien ausgelöst. DNA-Analysen belegen, dass es erste Varianten dieses Erregers schon vor rund 4.800 Jahren in Europa gab. Diesen Bakterien der sogenannten LNBA-Linie fehlte jedoch noch das ymt-Gen, durch das die Bakterien im Darm von Flöhen überleben können. Erst als bronzezeitliche Steppennomaden Pesterreger mit diesem Gen einschleppten, wurden Flöhe zu Hauptüberträgern der Pest.

Erregerfahndung mittels alter DNA
Unklar war jedoch bisher, ob die damaligen Peststämme nur in Kontinentaleuropa zirkulierten, oder ob sie mit Einwanderern vom Festland auch die Britischen Inseln erreichten. Jetzt liefern DNA-Analysen aus zwei frühbronzezeitlichen Gräberfeldern eine Antwort. Für ihre Studie analysierten Pooja Swali vom Francis Crick Institute in London und ihre Kollegen DNA-Proben von 34 Toten aus einem Massengrab im englischen Somerset und von vier Toten in einer Ringwall-Grabanlage aus Cumbria im Nordwesten Englands.
Das Ergebnis: Bei drei Toten ließ sich die DNA des Pesterregers Yersinia pestis nachweisen – sie waren zum Zeitpunkt ihres Todes mit der Pest infiziert. Zwei dieser frühen Pestfälle waren Kinder im Alter zwischen zehn und zwölf Jahren, die vor rund 4.000 Jahren im Massengrab Charterhouse Warren begraben worden waren. Die dritte positive Probe stammt von einer erwachsenen Frau, die etwa um die gleiche Zeit im Ringwallgrab von Cumbria bestattet worden war.