Spektakulärer Fund: Archäologen haben das älteste christliche Zeugnis nördlich der Alpen entdeckt – verborgen in einem Silberamulett aus einem römischen Grab bei Frankfurt. Das fast 1.800 Jahre alte Amulett enthielt einen in Silberfolie gravierten christlichen Text, wie nun Röntgenanalysen enthüllt haben. Er ist das früheste Zeugnis des nordalpinen Christentums und enthält auch darüber hinaus einige historisch und theologisch bedeutsame Inhalte, wie das Team berichtet.
Das Christentum hat seinen Ursprung im Mittelmeerraum – wie nicht zuletzt die Weihnachtsgeschichte belegt. Von der Levante aus breitete sich die neue Religion dann allmählich über weite Teile des Römischen Reiches aus. Unklar ist jedoch bisher, wann das Christentum auch die gallischen und germanischen Gebiete jenseits der Alpen erreichte. Historische Überlieferungen deuten zwar auf erste christliche Gruppen in Gallien und vielleicht auch in der Provinz Obergermanien schon im späten 2. Jahrhundert hin. Doch entsprechende archäologische Funde fehlten bisher.
In antikem Silberamulett verborgen
Jetzt haben Archäologen ein solches Zeugnis frühen Christentums entdeckt. Es handelt sich um eine in dünne Silberfolie eingravierte Inschrift, die im Inneren eines antiken Silberamuletts verborgen war. Das Amulett war bereits 2018 bei Ausgrabungen in einem römischen Gräberfeld in Frankfurt-Praunheim entdeckt worden. Das kleine Schmuckstück lag im Grab eines Mannes, der das Amulett wohl einst an einem Band um den Hals trug, wie das Team der Stadt Frankfurt und des Leibniz-Zentrums für Archäologie in Mainz (LEIZA) in Mainz berichtet.
Schon während der Ausgrabung war erkennbar, dass das Silberamulett eine dünne, zusammengerollte Silberfolie enthielt. Erste mikroskopische Untersuchungen und Röntgenaufnahmen zeigten dann, dass auf dieser Folie eine Inschrift eingeritzt war. Demnach handelte es bei dem Silberamulett höchstwahrscheinlich um ein sogenanntes Phylakterium – einen am Körper getragenen Behälter, der magischen Inhalt oder christliche Reliquien barg und seinen Träger schützen sollte.