Mysteriöse Zeichen: In Norwegen haben Archäologen den bisher ältesten Runenstein der Welt gefunden. Die Steinplatte lag in einem Gräberfeld aus der Zeit vor 2.000 bis 1.750 Jahren und stammt damit aus den Anfängen der Schrift in Skandinavien. Die Bedeutung der im Stein eingeritzten Zeichen ist allerdings noch rätselhaft. Neben einem möglichen Namen zieren mehrere Runenpassagen mit unklarer Bedeutung den Fund.
Während die Kulturen im Mittelmeerraum schon seit der Bronzezeit Schriften nutzten, entwickelte sich das Schreiben in Mittel- und Nordeuropa erst sehr spät. Erst zur Zeit der Römer begannen nordische Kulturen, eigene Runenschriften zu entwickeln und zu nutzen, die meisten Funde stammen jedoch aus der Wikingerzeit um 1.000 nach Christus. Das nordische Runenalphabet, nach seinen ersten drei Buchstaben als „Futhark“ bezeichnet, findet sich meist in Form von Ritzungen auf Feldwänden und Steinen.
Wann genau die nordischen Kulturen begannen, diese Runen zu nutzen, ist jedoch aus Mangel an Funden unklar. In Norwegen sind bisher nur rund 30 Runensteine bekannt, die aus der Zeit vor dem Jahr 550 stammen.
Steinplatte mit Runen im Eisenzeit-Grab
Jetzt kommt ein weiterer hinzu – der wahrscheinlich älteste von allen. Entdeckt haben ihn Archäologen des Kulturhistorischen Museums in Oslo, als sie im Vorfeld eines Autobahnbaus in Ostnorwegen eine Rettungsgrabung durchführten. In dem Gebiet am südlich von Hønefoss gelegenen Tyrifjorden-See wurden schon zuvor zahlreiche archäologische Relikte entdeckt, unter anderem ein Wikingerhelm und mehrere Gräber.