Korrigierte Zählung: Der berühmte Antikythera-Mechanismus überrascht noch immer. Jetzt haben Forscher einen Irrtum in Bezug auf den Kalenderring dieses antiken „Himmelscomputers“ aufgedeckt. Ihren Analysen zufolge trug dieser Ring nur 354 oder 355 Tagesmarker statt wie bisher angenommen 365. Der Mechanismus orientierte sich demnach nicht am Sonnenjahr, sondern am griechischen Mondjahr. Die Analysen enthüllen auch, wie unglaublich präzise die Konstrukteure vor mehr als 3.000 Jahren arbeiteten.
Er gilt als das komplexeste Gerät der Antike und als erster früher „Himmelscomputer“: Der 1901 in einem Schiffswrack entdeckte Mechanismus von Antikythera ist bis heute nicht vollständig entschlüsselt – auch, weil nur Fragmente des bronzenen Räderwerks erhalten geblieben sind. Klar scheint aber, dass das komplizierte Ensemble aus mehr als 30 Zahnrädern, Zifferblättern und Zeigern zahlreiche Funktionen in sich vereinte: Es konnte unter anderem Finsternisse und Zyklen von Sonne und Mond anzeigen, die Planetenpositionen und die Olympiaden.

Was zeigte der Kalenderring?
Eine weitere Funktion übernahm der sogenannte Kalenderring im sogenannten Fragment C des Antikythera-Mechanismus. Von diesem beweglichen, direkt neben den Tierkreiszeichen-Ring gelegenen Bauteil ist nur rund ein Viertel erhalten. Auf dem Kalenderring sind in regelmäßigen Abständen Striche eingraviert, parallel dazu weist die unter dem Ring liegende Führungsgrube regelmäßige Löcher auf – möglicherweise zur Arretierung der Tagesposition. Das erhaltene Ringviertel trägt zudem drei ägyptische Monatsnamen in griechischer Schrift.
„Deshalb galt dieser Kalenderring allgemein – ohne großes Hinterfragen – als nicht weiter bemerkenswertes Beispiel für einen ägyptischen Kalender“, erklären Graham Woan und Joseph Bayley von der University of Glasgow. Der in der Antike weit verbreitete ägyptische Sonnenkalender ging von einem Jahr mit 365 Tagen aus, das in zwölf Monate mit jeweils 30 Tagen und fünf Zwischentage unterteilt war. Tatsächlich ist jeder 30. Strich im Kalenderring etwas länger.