Spannender Fund: Archäologen haben in Israel eines der ältesten Zeugnisse des Alphabets entdeckt – und den ersten vollständigen Satz aus diesen Buchstaben. Er steht auf einem rund 3.700 Jahre alten Elfenbeinkamm, der in Tel Lachisch gefunden wurde. Die Inschrift liefert erste Einblicke in die Sprache der alten Kanaaniter und in die frühen Entwicklungsstufen der Alphabet-Buchstaben. Zudem verrät der Satz, dass der Elfenbeinkamm einst gegen Läuse verwendet wurde.
Die Wiege unseres Alphabets liegt in der Levante. Dort entwickelten Menschen semitischer Kulturen um 1.800 vor Christus das Prinzip der alphabetischen Schrift. Deren Zeichen waren nicht bildhaft-symbolisch wie die ägyptischen Hieroglyphen oder Silbenlaute wie die sumerische Keilschrift, sondern abstrakte Buchstaben, wie wir sie noch heute nutzen. Auf die ersten Buchstaben „Aleph“ und „Bet“ dieser Schrift geht noch heute der Name „Alphabet“ zurück. Mit den Phöniziern breitete sich das Alphabet über den gesamten Mittelmeerraum aus.

Elfenbeinkamm aus der Kanaaniterstadt
Bisher zeugten nur Funde von Tonscherben und ein Bronzedolch mit einzelnen, eingeritzten Worten von der Frühzeit der Alphabet-Entwicklung. Doch nun haben Archäologen unter Leitung von Yosef Garfinkel von der Hebräischen Universität Jerusalem erstmals eine Inschrift mit einem ganzen im frühen Alphabet geschriebenen Satz entdeckt. Den Fund machten die Forschenden bei Ausgrabungen im israelischen Tel Lachisch, einem im zweiten Jahrtausend vor Christus wichtigen Stadtstaat der Kanaaniter. Der Ort gilt als eine der Wiegen des Alphabets.
Bei dem Fundstück handelt es sich um einen rund 3.700 Jahre alten Kamm aus Elfenbein. Der rund 3,5 mal 2,5 Zentimeter große Kamm trägt zwei einander gegenüberliegende Zinkenreihen, eine mit gröberen und eine mit feineren Zinken. Die gröbere Seite des Kamms wurde wahrscheinlich zum Entwirren von Kopf- und Barthaaren eingesetzt. Die feinere dagegen diente als Läuse- und Nissenkamm, wie es sie heute noch gibt. Davon zeugt auch der Fund einer fossilisierten Läusenymphe zwischen den Zähnen dieser Kammseite.