Qualvoller Tod: Unsere jungsteinzeitlichen Vorfahren praktizierten offenbar eine besonders grausame Form der Menschenopfer. Dabei wurden vor allem Frauen getötet, indem man sie fesselte und damit langsam erdrosselte oder ihnen durch schwere Gewichte die Luft abdrückte, wie 7.000 bis 5.500 Jahre alte Grabfunde enthüllen. Möglicherweise wurden die Opfer noch vor ihrem Tod begraben. Wozu diese rituellen Tötungen dienten und wie weit sie wirklich verbreitet waren, lässt sich bisher aber nur vermuten.
Rituelle Tötungen und Menschenopfer waren einst in vielen Kulturen üblich – auch bei uns in Mitteleuropa. Indizien dafür liefern unter anderem Funde im „deutschen Stonehenge“, der Kreisgrabenanlage von Pömmelte in Sachsen-Anhalt. Dort haben Archäologen schon vor einigen Jahren die Skelette von Frauen und Kindern entdeckt, die vor rund 5.300 Jahren im Rahmen von Ritualen in Schachtgruben geworfen wurden – ob tot oder lebendig, ist unklar. Auch anderswo in Europa gibt es Hinweise auf Menschenopfer in den jungsteinzeitlichen Bauernkulturen.

Vom Felsblock erstickt
Eine besonders grausame Form der rituellen Tötung könnten nun Bertrand Ludes von der Universität Paris und seine Kollegen aufgedeckt haben. Anstoß für ihre Studie gab ein rund 6.000 Jahre altes Schachtgrab im französischen Saint-Paul-Trois-Châteaux mit ungewöhnlichem Inhalt: In der tiefen, auf die Sonnenwenden hin ausgerichteten Grube lagen die Gebeine von drei Frauen, deren Körperhaltungen und Positionen zueinander auf einen gewaltsamen und rituell motivierten Tod hindeuteten.
Die erste Tote, eine rund 50 Jahre alte Frau, nahm eine zentrale Position im Grab ein. „Diese Tote war für die mittlere Jungsteinzeit konventionell positioniert“, berichten die Archäologen. Anders jedoch ihre beiden Begleiterinnen: Eine der beiden Toten lag auf dem Bauch und ihr Brustkorb wurde von einem großen Felsblock niedergedrückt. Aufgrund ihrer Analysen gehen die Archäologen davon aus, dass diese Frau durch „positionelle Asphyxie“ starb: Sie wurde getötet, indem ihr aufgrund ihrer eingeklemmten Position die Luft abgedrückt wurde.