Im Müll statt auf dem Teller: Laut eines aktuellen Berichts der Vereinten Nationen wurden im Jahr 2019 weltweit rund 931 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen – 17 Prozent aller konsumfertigen Lebensmittel. Den größten Anteil an dieser Verschwendung haben Privathaushalte, erst dann folgen Gastronomie und Supermärkte. Das Problem betrifft zudem nicht nur Industrieländer, so der Food Waste Index Report 2021.
Tag für Tag landen Lebensmittel in den Abfallbehältern von Privathaushalten, Einzelhandel und Restaurants, obwohl viele davon noch verzehrfähig gewesen wären. Die Verschwendung kostet nicht nur Geld, sondern belastet auch Klima und Umwelt. 2015 haben die Vereinten Nationen daher als eines der Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) festgelegt, dass die Lebensmittelverschwendung pro Kopf bis 2030 halbiert werden soll.
Fast jedes fünfte Lebensmittel wird weggeworfen
Im Food Waste Index Report 2021 berichtet das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) über den aktuellen Stand der Lebensmittelverschwendung weltweit. Demnach wurden 2019 schätzungsweise 931 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen – 17 Prozent aller Lebensmittel, die Verbrauchern zur Verfügung standen. „Das Gewicht entspricht in etwa dem von 23 Millionen voll beladenen 40-Tonnen-LKWs – genug, um die Erde siebenmal zu umrunden“, heißt es in einer Pressemitteilung der Vereinten Nationen.
Gewertet wurde dabei das Gesamtgewicht aller Lebensmittelabfälle, also nicht nur genießbare und verdorbene Nahrungsmittel, sondern auch ungenießbare Teile wie Knochen und Schalen. Der aktuelle Bericht stellt die bisher umfassendste Datenerhebung, Analyse und Modellierung zu diesem Thema dar. Einbezogen wurden Daten aus 54 Ländern. 14 davon erheben die Daten exakt so, wie für den Food Waste Index gefordert, für die weiteren wurden aus vorhandenen Datenpunkten Schätzungen abgeleitet.