Pandemie-Effekt mal anders: Ein Polarforscher hat den Corona-Lockdown genutzt, um ein faszinierendes Video zu produzieren – eigentlich ein bloßes Nebenprodukt seiner Forschung. Der Film zeigt die erstaunliche Vielfalt und Schönheit der Quallen, die unter dem antarktischen Meereis leben. Dieses Video wiederum gab den Anstoß, diese Nesseltiere genauer zu bestimmen und zu katalogisieren – unter anderem mithilfe eines KI-Systems.
Quallen erfreuen sich nicht gerade großer Beliebtheit, zumindest wenn sie am Meeresstrand auftauchen. Dabei können diese Nesseltiere von faszinierender Schönheit sein und sie besitzen erstaunliche Fähigkeiten: Einige lähmen ihre Beute mit tödlichem Gift, viele leuchten im Dunkeln und ihr Rückstoß-Antrieb gehört zu den effizientesten im gesamten Tierreich. Zudem haben die Quallen nahezu alle Lebensräume des Ozeans für sich erobert.
Quallen unterm antarktischen Eis
Sogar unter dem Packeis der Polargebiete tummeln sich unzählige Quallen, wie Emiliano Cimoli von der University of Tasmania feststellte, als er 2018 an einem Forschungsprojekt im antarktischen McMurdo-Sund teilnahm. Eigentlich war seine Aufgabe dabei, die Algengemeinschaften unter dem Meereis des Rossmeeres zu untersuchen. „Diese Algen sind für die Nahrungsketten der Antarktis sehr wichtig“, so Cimoli.
Doch bei den Algen blieb es nicht. Der passionierte Hobby-Tierfilmer und Fotograf nutzte seine freie Zeit auf dem Eis, um mithilfe von Makro-Kameras und Tauchrobotern die Vielfalt der unter dem Eis lebenden Quallen zu filmen. „In unserem Arbeitszelt hatten wir ein zwei mal zwei Meter großes Loch im Eis, durch das wir unsere Instrumente in diese subglaziale Welt hinablassen konnten“, erklärt der Forscher. „Das war wie ein magisches Portal in eine andere Welt – erfüllt von mysteriösen und wundervollen Quallen-Kreaturen.“