Psychologie

Achtsam statt einsam

Kann Achtsamkeitstraining einsamen Menschen helfen?

Einsam
Hilft Achtsamkeit bei Einsamkeit? © Maryna Patzen/ iStock.com

Weg aus der Einsamkeit: Einsamen Menschen können womöglich Achtsamkeitsübungen helfen. Denn sie unterstützen Betroffene dabei, sich selbst zu akzeptieren – und somit auch offener gegenüber anderen zu werden, wie eine Studie zeigt. Probanden, die ein zweiwöchiges Training zur Achtsamkeit absolviert hatten, fühlten sich demnach nicht nur weniger einsam. Sie hatten im Alltag tatsächlich auch mehr soziale Interaktionen als vorher.

Wer sich einsam fühlt, leidet längst nicht nur psychisch: Das Gefühl der sozialen Isolation kann auf Dauer auch konkrete körperliche Auswirkungen haben. So belegen Studien, dass einsame Menschen schlechter schlafen, anfälliger für Stress sind und Schmerzen oder Krankheitssymptome als schlimmer empfinden. Zudem hemmt die Einsamkeit das Immunsystem, sodass Betroffene häufiger krank werden – und möglicherweise sogar schneller altern.

„Einsamkeit und soziale Isolation gehören zu den bedeutendsten Risikofaktoren für eine schlechte Gesundheit und einen frühen Tod“, sagt Emily Lindsay von der University of Pittsburgh. „Doch bisher gibt es nur wenige Therapiemaßnahmen, die diesem Zustand effektiv entgegenwirken und soziale Kontakte fördern können.“

Wahrnehmen – und akzeptieren

Was also hilft einsamen Menschen wirklich? Auf der Suche nach einem wirksamen Mittel haben die Psychologin und ihre Kollegen sich nun der Achtsamkeitsmeditation gewidmet. Diese aus der buddhistischen Lehre bekannte Praktik ist inzwischen auch bei uns zunehmend en vogue – und verspricht mehr Zufriedenheit im Leben.

„Wenn wir von Achtsamkeitstrainings sprechen, sind zwei Komponenten entscheidend“, erklärt Mitautor David Creswell von der Carnegie Mellon University in Pittsburgh. „Die erste ist, seine Aufmerksamkeit auf das eigene Erleben im Hier und Jetzt zu richten – dazu gehören körperliche Empfindungen genauso wie Gedanken und mentale Bilder. Bei der zweiten geht es darum zu lernen, dieses Erleben zu akzeptieren.“ Nehmen Meditierende beispielsweise Schmerzen im Knie wahr, weil sie unbequem sitzen, sollen sie ihre Haltung nicht verändern – sondern dieses Gefühl stattdessen offen annehmen.

Training mit dem Smartphone

Inwiefern derartige Übungen gegen Einsamkeit helfen können, untersuchten die Forscher an 153 erwachsenen Probanden. Die Teilnehmer sollten über einen Zeitraum von zwei Wochen jeden Tag ein 20-minütiges Achtsamkeitstraining mithilfe einer Smartphone-basierten Anwendung absolvieren. Dafür wurden sie einer von drei Gruppen zugeteilt: Die erste Gruppe übte sich im bewussten Wahrnehmen und Akzeptieren des eigenen Erlebens im Sinne der Achtsamkeitslehre.

Die zweite Gruppe lernte zwar auch, Körper und Geist bewusster wahrzunehmen – bei ihnen fehlte jedoch der Akzeptanz-Aspekt. Die Probanden aus der dritten Gruppe wurden dagegen mit keinerlei Achtsamkeitsinhalten konfrontiert, sondern bekamen stattdessen andere Bewältigungsstrategien vermittelt. Während sowie einige Tage vor und nach der Intervention füllten alle Teilnehmer regelmäßig Fragebögen aus und nahmen an Tests teil, die den Grad ihrer Einsamkeit erfassten.

Weniger einsam

Das Ergebnis: Zwischen den einzelnen Gruppen zeigten sich deutliche Unterschiede. Die größte Verbesserung in Sachen Einsamkeit beobachteten die Wissenschaftler in der Achtsamkeitsgruppe. Bei diesen Probanden reduzierte sich nicht nur die gefühlte Einsamkeit im Alltag um rund 22 Prozent. Tatsächlich veränderte sich auch ihr Sozialleben. So hatten sie nach der Interventionsphase im Schnitt rund zwei soziale Interaktionen mehr pro Tag als vorher und Kontakt zu einer zusätzlichen Person.

Diese Effekte zeigten sich weder in der zweiten noch in der dritten Gruppe – für Lindsay und ihre Kollegen ein Indiz dafür, dass die Fähigkeit zur Akzeptanz eine entscheidende Rolle spielt. „Sich selbst und seine eigenen Erfahrungen zu akzeptieren – selbst wenn es schwerfällt – kann Übertragungseffekte auf die sozialen Beziehungen haben“, sagt Creswell. „Denn wer sich selbst mehr akzeptiert, öffnet sich auch gegenüber anderen mehr.“

Schlüsselfaktor Akzeptanz

„Obwohl sie Teil zahlreicher kultureller Praktiken ist, von Buddhismus, über Christentum bis hin zu Yoga-Praktiken, wurde der Akzeptanz bisher nur wenig wissenschaftliche Beachtung geschenkt. Unsere Studie liefert somit einen ersten Anknüpfungspunkt, um psychologische Fähigkeiten zu erforschen, die soziale Risikofaktoren wie Einsamkeit beeinflussen – und schlussendlich die Gesundheit fördern könnten“, schließt das Forscherteam. (PNAS, 2019; doi: 10.1073/pnas.1813588116)

Quelle: PNAS/ Carnegie Mellon University

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Krankmacher Stress - Welche Spuren hinterlässt die psychische Belastung in unserem Körper?

Bücher zum Thema

50 Schlüsselideen Psychologie - von Adrian Furnham

Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn - von Vilaynur S. Ramachandran

Top-Clicks der Woche