Alte Australier: Paläontologen haben die ältesten Pterosaurier-Überreste Australiens entdeckt. Die fossilen Flugsaurierknochen gehören zu zwei Individuen, die vor 107 Millionen Jahren im heutigen Bundesstaat Victoria lebten. Dieser lag damals noch innerhalb des südlichen Polarkreises. Einer der Flugsaurier war noch ein Jungtier, der andere erreichte wahrscheinlich eine Flügelspannweite von über zwei Metern. Zu welcher Art die fliegenden Reptilien gehören, lässt sich allerdings nicht zuordnen.
Flugsaurier lebten zeitgleich mit den Dinosauriern und waren über 150 Millionen Jahre die unangefochtenen Herrscher der Lüfte. Mit Flügelspannweiten von bis zu zwölf Metern und tragflächenartigen Flughäuten waren die Urzeit-Reptilien perfekt an das Fliegen angepasst. Sie bevölkerten zu ihrer Zeit alle Kontinente, inklusive der Antarktis. Doch Pterosaurier-Fossilien aus hohen Breitengraden sind bisher selten. Ihre Lebensweise ist daher weitgehend unerforscht.
Knochenfragmente vom Kap
Forschende um Adele Pentland von der Curtin University im australischen Perth haben nun zwei weitere Fossilien von Pterosauriern beschrieben, die sich einst in hohen Breitengraden aufhielten. Beide Fossilien stammen aus der Eumeralla-Formation bei Cape Otway im australischen Bundesstaat Victoria. Dass sie in der „Dinosaur Cove“ genannten Ausgrabungsstätte freigelegt wurden, liegt allerdings schon über dreißig Jahre zurück. Seither schlummerten die fossilen Knochen im Archiv und sind erst jetzt genauer untersucht worden.
Bei den Fossilien handelt es sich um Teile des Kreuzbeins und einen kleinen Flügelknochen. Aufgrund erheblicher Größenunterschiede gehen Pentland und ihr Team davon aus, dass die beiden Knochen zu zwei unterschiedlichen Individuen gehören. Das Kreuzbein ordnen sie einem Flugsaurier mit einer geschätzten Flügelspannweite von über zwei Metern zu, den Flügelknochen einem Jungtier.