Fossile Beweise: In Australien haben Paläontologen die ältesten Vogel-Fußabdrücke der Südhalbkugel entdeckt. Die 27 versteinerten Abdrücke sind 120 Millionen Jahre alt und stammen von verschiedenen Urvogel-Arten. Dies legt nahe, dass es auf dem urzeitlichen Südkontinent Gondwana damals schon eine größere Urvogel-Vielfalt gab als bisher abgenommen. Zudem besiedelten diese Urvögel damals sogar polare Breiten, wie die Lage der fossilen Spuren belegt.
Die heutigen Vögel haben sich wahrscheinlich vor gut 150 Millionen Jahren zur Zeit des späten Jura aus zweibeinig laufenden Dinosauriern entwickelt. Davon zeugen Fossilfunde von Übergangsformen und frühen Urvögeln, darunter auch der berühmte Archaeopteryx. Auch aus der frühen Kreidezeit, die die Jurazeit ablöste, sind zahlreiche Fossilien früher Vögel bekannt, allerdings stammen diese Funde bisher fast alle von der Nordhalbkugel.
Für die Kontinente der Südhalbkugel, die einst Teil des urzeitlichen Kontinents Gondwana waren, sind solche Fossilien jedoch bislang extrem selten. Nur wenige Knochen sowie ein paar Federn und Fußspuren wurden dort aus dieser Zeit gefunden. Das erschwert Paläontologen die Rekonstruktion der Vogelevolution.
Seltene Vogelfossilien gefunden
Jetzt gibt es Zuwachs bei den Urvögeln der Südhalbkugel: Ein Paläontologenteam um Anthony Martin von der Emory University in Atlanta hat im Süden Australiens fossile Fußspuren entdeckt, die etwa 120 bis 128 Millionen Jahre alt sind und Merkmale von Vögeln aufweisen. Sie stammen von vogelähnlichen Theropoden-Dinosauriern.