Frühe Stärkeköche: Schon vor 120.000 Jahren bereiteten anatomisch moderne Menschen offenbar gezielt stärkehaltige Nahrungsmittel zu. Darauf deuten nun pflanzliche Überreste an urzeitlichen Kochstellen in Südafrika hin. Demnach standen damals gegarte Wurzeln und Knollen als Kohlenhydratlieferanten auf dem Speiseplan unserer Vorfahren. Der Fund ist der bisher älteste archäologische Beleg für die Zubereitung von stärkereichen Speisen durch den Menschen, wie die Forscher erklären.
Pflanzliche Kohlenhydrate machen heute einen Großteil unserer Nahrung aus. Vor allem stärkehaltige Lebensmittel wie Getreide- und Kartoffelprodukte dienen dabei als wichtige Energielieferanten. Diese Ernährungsweise spiegelt sich sogar in unserem Genom wider. So finden sich im Erbgut moderner Menschen Besonderheiten, die mit der Anpassung an eine stärkereiche Ernährung verknüpft sind. Sie betreffen unter anderem Gengruppen, die die Bauanleitung für Amylasen enthalten – Enzyme, die Polysaccharide wie Stärke spalten und abbauen können.
Doch wann erwarben unsere Vorfahren diese besonderen genetischen Merkmale? Einer gängigen Theorie nach begann der Homo sapiens erst im Zuge der neolithischen Revolution vor rund 10.000 Jahren vermehrt Stärke zu sich zu nehmen. Es gibt jedoch auch Hinweise darauf, dass anatomisch moderne Menschen bereits sehr viel früher bestimmte Genanpassungen an eine stärkereiche Ernährung entwickelten. „Archäologische Belege für einen frühen Stärkekonsum fehlten bislang allerdings“, erklären Cynthia Larbey von der University of Cambridge und ihre Kollegen.

Kochstelle mit Knollenresten
Das hat sich nun geändert: Die Wissenschaftler haben in Südafrika den ältesten Beweis dafür entdeckt, dass unsere Vorfahren schon lange vor der Erfindung der Landwirtschaft gezielt stärkehaltige Nahrungsmittel zubereiteten und verzehrten. Fündig wurde das Forscherteam in den Klasies-River-Höhlen in der Kapregion. An diesen Fundstätten finden sich zahlreiche hominine Fossilien, darunter auch die womöglich ältesten Überreste anatomisch moderner Menschen in Südafrika.