Grundschüler, die durch aggressives Verhalten auffallen, spielen deutlich lieber Computer- oder Videospiele mit brutalen Inhalten als ihre Klassenkameraden. Dieses Verhalten verfestigt sich mit fortschreitendem Alter. Zu diesem Ergebnis sind jetzt Forscher in einer neuen Studie in der Fachzeitschrift „Media Psychology“ gekommen.
Sie hatten mehr als 300 Dritt- und Viertklässler im Abstand von einem Jahr zu den von ihnen favorisierten Spielen befragt. An der Studie nahmen 324 Dritt- und Viertklässler aus verschiedenen Stadtvierteln Berlins teil. Die Kinder sollten im Abstand von einem Jahr unter anderem zu ihren Spielgewohnheiten Auskunft geben. Außerdem sollten sie Mitschüler benennen, die aus ihrer Sicht durch Schimpfworte oder durch Handgreiflichkeiten wie Hauen oder Schubsen auffallen. Zu diesem Punkt befragten die Wissenschaftler auch die jeweiligen Klassenlehrer.
Dritt- und Viertklässler probieren viele Spielgenres aus
Ein Ergebnis der Forscher: Computer- und Videospiele stehen schon bei Grundschulkindern hoch im Kurs. 91 Prozent der Acht- bis Zwölfjährigen gaben bei der Erstbefragung zumindest ein digitales Lieblingsspiel zu Protokoll. Bei der Zweitbefragung ein Jahr später standen dann häufig ganz andere Spiele an der Spitze.
„Die meisten Kinder probieren anfangs unterschiedliche Angebote aus und entwickeln erst mit der Zeit eine ausgeprägte Vorliebe für ein Spiel oder ein Spielegenre“, erklärt die Studienleiterin Professorin Maria von Salisch von der Leuphana Universität Lüneburg.