Ökologie

Alarmierende Bilanz zur Biodiversität

Eine Million Spezies sind weltweit vom Aussterben bedroht - und schuld ist der Mensch

Natur Erde
Keine Spezies verändert die Natur auf der Erde so sehr wie der Mensch. © Romolo Tavani/ iStock.com

Jetzt ist es amtlich: Der Mensch schadet der Natur in zunehmendem Ausmaß – und gefährdet das Leben vieler Tiere und Pflanzen so sehr wie niemals zuvor. Wie ein Bericht des Weltbiodiversitätsrats enthüllt, sind mittlerweile rund eine Million Spezies akut vom Aussterben bedroht. Verantwortlich dafür ist unter anderem die intensive Landnutzung durch uns Menschen, aber auch der Klimawandel und die Umweltverschmutzung. Diese beispiellosen Eingriffe in die weltweiten Ökosysteme gefährden letztlich auch unsere eigene Lebensgrundlage, wie die Forscher warnen.

Der Mensch hat die Ökosysteme der Erde durch seine Existenz nachhaltig verändert, zum Leidwesen vieler anderer Erdenbewohner. So sind durch menschliche Aktivitäten in der Vergangenheit bereits etliche Tier- und Pflanzenarten ausgestorben und die weltweite Artenvielfalt scheint immer weiter zurückzugehen – so sehr, dass Forscher inzwischen sogar schon vom sechsten Massensterben der Erdgeschichte sprechen. Doch wie schlimm steht es wirklich um die globale Biodiversität?

Die Antwort auf diese Frage liefert der nun veröffentlichte Global Assessment Report des Weltbiodiversitätsrats (IPBES). Drei Jahre lang haben Wissenschaftler aus 50 Ländern rund 15.000 wissenschaftliche Arbeiten und andere Quellen ausgewertet, um Bilanz zu ziehen für die vergangenen 50 Jahre. Wie hat sich die Natur in diesem Zeitraum verändert – und welche Rolle spielte der Mensch dabei?

„Düsteres Bild“

„Es gab bisher noch nie einen globalen Report zum Status der Biodiversität mit dieser Detailtiefe und Aktualität. Die Wissenschaftler haben die neuesten Erkenntnisse zum Zustand der Erde zusammengetragen und zeichnen ein sehr düsteres Bild“, berichtet Marten Winkler vom Deutschen Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung in Leipzig.

Konkret offenbaren die Auswertungen: Rund eine Million Tier- und Pflanzenarten sind derzeit akut vom Aussterben bedroht – und damit mehr als jemals zuvor in der Menschheitsgeschichte. Schon heute gibt es in allen wichtigen Lebensräumen mindestens 20 Prozent weniger Arten als zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dabei sind nicht nur wilde Tiere und Pflanzen von der Erde verschwunden. Auch viele domestizierte Arten, die der Mensch einst für seine Zwecke formte, starben aus.

Haupttreiber Landnutzung

Verantwortlich für diesen Rückgang der Artenvielfalt ist ohne Zweifel unsere Spezies, wie die Autoren betonen. Demnach gibt es einen eindeutigen Zusammenhang zwischen dem Einfluss des Menschen und den negativen Entwicklungen in der Natur. Den Analysen des Teams zufolge lassen sich fünf wesentliche Faktoren für den beunruhigenden Status der Biodiversität ausmachen. Der wichtigste ist die veränderte Land- und Meeresnutzung: Drei Viertel der Landfläche und rund 66 Prozent der marinen Umwelt sind durch menschliche Aktivitäten signifikant umgestaltet worden.

Mehr als ein Drittel der Landfläche und fast 75 Prozent der Süßwasserressourcen dienen heute allein der Getreide- und Viehproduktion. Auch durch das Wachstum der Städte bleibt inzwischen immer weniger Platz für die Natur. So hat sich der städtische Raum seit 1992 mehr als verdoppelt, wie die Forscher herausfanden.

„Beispiellos für die Geschichte des Menschen“

Daneben spielen auch die direkte Nutzung von Pflanzen und Tieren und der Klimawandel eine bedeutende Rolle für den Artenschwund. Hinzu kommen die Umweltverschmutzung durch Plastikmüll, Schwermetalle, Dünger und Co sowie die Einschleppung invasiver Arten. Wie der Bericht enthüllt, gibt es heute rund 70 Prozent mehr invasive Spezies in allen Weltregionen als noch vor 50 Jahren.

„Die Rate der globalen Veränderungen in der Natur in den vergangenen fünf Jahrzehnten ist beispiellos für die Geschichte des Menschen“, so das Fazit der Wissenschaftler. Schlussendlich trage dies dazu bei, dass der Homo sapiens seine eigene Existenz bedrohe: „Die Gesundheit der Ökosysteme, von der wir und alle anderen Spezies abhängen, verschlechtert sich schneller als je zuvor. Wir zerstören damit die Grundlagen unserer Wirtschaft, der Ernährungssicherheit, unseres gesundheitlichen Wohlergehens und unserer Lebensqualität“, konstatiert der IPBES-Vorsitzende Robert Watson.

Schnelles Gegensteuern gefragt

Aufzuhalten ist diese Entwicklung den Autoren zufolge nur noch durch schnelles Gegensteuern. Denn obwohl sich die Weltgemeinschaft in der Vergangenheit immer wieder Ziele für den Natur-, Umwelt- und Klimaschutz gesetzt hat, reichen die derzeitigen Bemühungen nicht aus. Dies untermauern exemplarisch folgende Zahlen: Von den 20 im Jahr 2010 verabschiedeten Aichi-Zielen der Vereinten Nationen für den weltweiten Artenschutz sind bisher nur vier erreicht worden, wie das Team betont.

„Der Report zeigt sehr deutlich, dass jegliche weitere Nutzung der natürlichen Ressourcen der Erde nur dann nachhaltig und damit zukunftsfähig ist, wenn es zu starken Veränderungen in allen Bereichen aller Gesellschaften kommt“, kommentiert Marten Winter. „Der Bericht zeigt aber auch, dass wir das schaffen können. Die nötigen gesellschaftlichen und technischen Transformationen sind möglich“, ergänzt Mitautor Thomas Hickler vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt am Main.

„Zu den offensichtlichen Maßnahmen gehört, dass umweltschädliche Subventionen – beispielsweise für fossile Energieträger – zurückgefahren werden müssen. Außerdem muss der Wert der Natur für den Menschen bei gesellschaftlichen und ökonomischen Entscheidungsprozessen mehr Gewicht erhalten. Langfristig ist ein gesunder Planet die Grundlage für menschliches Wohlergehen und eine prosperierende Wirtschaft“, schließt er.

Quelle: IPBES Global Assessment Report

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Ende der Artenvielfalt? - Gefährdung und Vernichtung der Biodiversität von Josef Reichholf

Der geplünderte Planet - Die Zukunft des Menschen im Zeitalter schwindender Ressourcen Von Ugo Bardi

Top-Clicks der Woche