Vögel passen ihre Fluchtdistanz dem Verkehr an: Bei Straßen mit niedrigem Tempo flüchten sie später als an Schnellstraßen. Erstaunlich daran: Das Timing dieser Reaktion hängt nicht vom individuellen Tempo der Autos ab, sondern von der an diesem Straßenstück vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzung, wie kanadische Forscher im Fachmagazin „Biology Letters“ berichten. Fährt ein Auto daher zu schnell, verschätzen sich die Vögel und flüchten zu spät.
Vögel sind Anpassungskünstler: Leben sie in der Großstadt, verändern sie ihr Verhalten, um in der neuen, vom Menschen geprägten Umgebung besser überleben zu können. So zeigten Studien beispielsweise, dass Stadtvögel an großen Straßen lauter und höher singen als im ruhigen Vorort. Auch ihr Lebensrhythmus verändert sich. Stadttauben und -amseln haben zudem eine kürzere Fluchtdistanz: Sie lassen Menschen näher an sich heran kommen, bevor sie auffliegen.
Aber in der Stadt und auch in ihrem Umfeld lauert eine weitere Gefahr: Straßen. Für viele Tiere werden sie zur tödlichen Falle, weil diese die Bedrohung durch die heranrasenden Autos nicht erkennen und nicht schnell genug fliehen. „Ob und wie Vögel sich an diese Gefahr anpassen, war bisher unbekannt“, erklären Pierre Legagneux von der Université du Quebec in Rimouski und Simon Ducatez von der McGill University in Montreal. Sie beschlossen daher, dies bei einem Forschungsaufenthalt in Frankreich zu testen.
Praxistest am Straßenrand
„Weil sich die Kollisionsgefahr mit der Geschwindigkeit der Autos erhöht, würden wir erwarten, dass die Vögel auch ihre Fluchtdistanz entsprechend anpassen“, erklären die Wissenschaftler. Denn je schneller die Autos heranrasen, desto weniger Zeit bleibt den Tieren, sich durch Auffliegen in Sicherheit zu bringen. Sinnvoll wäre es daher, wenn die Vögel bei schnellem Verkehr sehr viel früher flüchten als bei langsamem. Um diese Hypothese zu überprüfen, ermittelten die Forscher die Fluchtdistanz von Vögeln an vier Straßenabschnitten in Westfrankreich mit jeweils unterschiedlichem Tempolimit – 20, 50, 90 und 110 Kilometer pro Stunde.