Falsch interpretiert: Die Fußspuren des vermeintlich größten und ältesten Raubsauriers Australiens stammen in Wirklichkeit von einem weit kleineren, pflanzenfressenden Urzeit-Reptil, wie eine Neuanalyse der Abdrücke enthüllt. Demnach stimmen die 220 Millionen Jahre alten, dreizehigen Fußabdrücke nicht mit einem Fleischfresser überein, sondern zeigen Merkmale eines vierbeinig laufenden Pflanzenfressers. Aber immerhin: Diese Abdrücke wären damit der älteste Beleg für diese Sauropodomorpha in Australien.
Dinosaurier und ihre Vorfahren haben nicht nur ihre versteinerten Knochen hinterlassen – auch Fußabdrücke zeugen von ihrer einstigen Präsenz. Solche Dinosaurier-Fußspuren verraten nicht nur, welche Arten dort einst entlangliefen, oft geben sie auch wertvolle Einblicke in Verhalten und Lebensweise der Urzeit-Echsen. So belegen Abdrücke in Alaska, dass die Dinosaurier selbst jenseits des Polarkreises vorkamen und zwischen den Kontinenten wechselten. Spuren in England haben sogar Details von Schuppen und Haut konserviert. Und Abdrücke im deutschen Münchehagen könnten von Mutter und Kind stammen.

Abdrücke in der Decke eines Kohlestollens
In Australien sind Fußabdrücke die einzigen Zeugnisse, die von der Präsenz der Dinosaurier schon im Zeitalter der Trias zeugen. Dino-Fossilien aus dieser vor 200 Millionen Jahren endenden Ära gibt es dort nicht. Das Problem jedoch: Die triassischen Saurier-Abdrücke bestehen nur aus wenigen Fußstapfen, die vor mehr als 50 Jahren von Bergleuten in zwei Kohlebergwerken in Queensland entdeckt wurden. Fachleute zeichneten die Spuren damals zwar ab, aber nur ein einziger Gipsabdruck ist heute noch erhalten. Die Spuren selbst sind lange zerstört.
Eine dieser Spuren besteht aus drei Abdrücken, die 1964 an der Decke eines gut 200 Meter unter der Erde liegenden Stollens im Rhondda-Bergwerk zutage traten. „Es muss für die Bergleute der 1960er ein ziemlich seltsamer Anblick gewesen sein, als sie diese großen, vogelähnlichen Spuren die Decke entlang ziehen sahen“, sagt Erstautor Anthony Romilio von der Universität of Queensland in Brisbane. Datierungen zufolge stammen diese Spuren aus der Zeit vor rund 220 Millionen Jahren und damit der späten Trias.-