
Die Bienen wurden darauf trainiert, jeweils die geringste Punktzahl zu wählen - und erkannten ein leeres Blatt als noch niedriger. © RMIT University
Mathe-Lektion für Honigbienen
Doch versteht eine Honigbiene auch das Konzept der Null? Um das zu testen, trainierten die Forscher zunächst Bienen darauf, jeweils das Bild mit der niedrigsten Zahl an Punkten darauf anzufliegen. Die Insekten hatten dabei jeweils die Wahl zwischen zwei verschiedenen Punktmengen zwischen 1 und 4. Für die Honigbienen war dies kein Problem: Schon nach wenigen Durchgängen steuerten 80 Prozent von ihnen zielsicher den jeweils niedrigeren Zahlenwert an – und erhielten Zuckersaft als Belohnung.
Jetzt folgte der eigentliche Test: Die Bienen sollten zwischen einer ihnen schon bekannten Punktmenge und einem leeren Blatt wählen. Würden sie begreifen, dass die Leere – und damit „Null“ – weniger ist als 1,2,3 oder 4?
Bienen verstehen: 0 ist kleiner als 1
Und tatsächlich: Im Schnitt immerhin 64 Prozent der Bienen steuerte das leere Blatt an, obwohl sie dies nie zuvor trainiert hatten. „Damit demonstrieren die Bienen ein Verständnis dafür, dass der Zahlenwert Null am unteren Ende des Zahlenstrangs liegt“, sagen die Forscher. „Sie verstehen, dass 0 kleiner ist als 1 – etwas, das für viele andere Tiere eine echte Herausforderung ist.“
Das gleiche Ergebnis zeigte sich, als die Honigbienen zunächst nur mit zwei bis fünf Punkten trainierten und später zwischen den zwei unbekannten Werten 1 und 0 wählen mussten: Auch dann flogen 63 Prozent korrekt das leere Blatt an.
Überraschend auch: Die Honigbienen zeigen die gleichen Schwächen bei der „weniger-mehr“-Entscheidung wie wir Menschen: Je näher zwei Punktmengen zahlenmäßig beieinander liegen, desto eher passieren uns Fehler – und genauso war es bei den Bienen: „Die Bienen waren treffsicherer, wenn die Zahlenwerte weiter auseinander lagen, beispielsweise 0 versus 5“, berichten Dyer und seine Kollegen. Bei geringeren Abständen wie 0 versus 1 oder 5 versus 6 lag die Fehlerquote dagegen höher.

0 ist kleiner als 1 - Honigbienen begreifen dies © Scarlett Howard, Jair Garcia und Adrian Dyer
Verblüffend menschenähnlich – trotz winzigem Gehirn
Honigbienen haben demnach ein verblüffend menschenähnliches Verständnis von Zahlenwerten und der Null – ähnlich wie Primaten, einige Vögel und der Mensch. „Die Entdeckung, dass Bienen ein so fortgeschrittenes Verständnis von Zahlenwerten besitzen, war angesichts ihres kleinen Gehirns wirklich überraschend“, sagt Koautorin Aurore Avarguès-Weber von der Universität Toulouse. Denn das Gehirn der Honigbiene umfasst weniger als eine Million Neuronen, das des Menschen dagegen bis zu 86 Milliarden.
„Offensichtlich sind große Gehirne nicht unbedingt notwendig, um mit Zahlenwerten umzugehen“, so Avarguès-Weber. Doch wie und warum ausgerechnet die Bienen ein so fortgeschrittenes Zahlenverständnis entwickelt haben, ist bisher unklar. „Könnte es sein, dass Bienen und andere Tiere, die viele Futterobjekte sammeln müssen, spezielle neuronale Mechanismen dafür entwickelt haben?“, fragt Dyer.
Noch lässt sich dies nicht beantworten. Und auch die Frage nicht, wie das Gehirn der Bienen Zahlen verarbeitet. „Die numerischen Fähigkeiten der Bienen und anderer Tiere wecken die Frage, wie ihre Gehirn ein Nichts in das abstrakte Konzept der Null transformiert wird“, schreibt Andreas Nieder von der Universität Tübingen in einem begleitenden Kommentar. „Wir haben erst damit begonnen, uns der Null als einem quantitativen Konzept des Gehirns anzunähern.“ (Science, 2018; doi: 10.1126/science.aar4975)
(RMIT University, 08.06.2018 – NPO)
8. Juni 2018