Bakterien in Biofilmen sind extrem widerstandsfähig – auch gegen unsere Immunabwehr. Jetzt haben Wissenschaftler einen der grundlegenden Mechanismen entdeckt, mit dem sich diese Mikrobengemeinschaften vor angreifenden Fresszellen schützen. Wie sie im Fachmagazin PLoS ONE berichten, nutzen sie dafür chemische Waffen.
Ein Bakterium kommt selten allein; und wenn sich erst hinreichend viele Bakterien auf einem Fleck gesammelt haben, schließen sie sich zu Lebensgemeinschaften zusammen. Diese so genannten Biofilme entstehen überall dort, wo die Mikroben sich anheften können. Tückisch ist, dass weder Desinfektionsmittel und Antibiotika noch Fresszellen oder unser Immunsystem diese Biofilme vernichten können. Besonders in Krankenhäusern ist dies problematisch, wenn die bakteriellen Lebensgemeinschaften sich auf Kathetern oder Implantaten bilden und dort schwere Infektionen verursachen.
Meeresbakterien mit „Wagenburg“
Den Kern der Problematik – nämlich die Unfähigkeit von Fresszellen, Biofilme zu beseitigen – war bisher nur ungenügend verstanden. Wissenschaftler des Helmholtz- Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig unter Leitung von Carsten Matz suchten daher nach einer Erklärung. Als Modell für seine Untersuchungen hat der Wissenschaftler Meeresbakterien gewählt. Sie sind in ihrem Lebensraum ständig von anderen Einzellern, von Amöben, bedroht. Diese verhalten sich im Meer ähnlich wie bestimmte Immunzellen in unserem Körper: Sie suchen Bakterien und fressen sie.
Solange die Bakterien frei im Wasser schwimmen, sind sie leichte Beute für die Fressfeinde. Werden sie jedoch sesshaft und bilden eine Lebensgemeinschaft mit anderen Bakterien, können die Amöben nichts mehr gegen sie ausrichten. „Das Erstaunliche ist, dass die Einzeller, die die Biofilme attackieren, inaktiviert oder sogar getötet werden. Offenbar bauen Bakterien nicht nur eine Wagenburg, die schießen auch zurück“, erklärt Matz.