Wenn Kindern und Jugendlichen der Blinddarm und die Mandeln entfernt werden, erhöht dies ihr Risiko, später an einem vorzeitigen Herzinfarkt zu erkranken. Das zeigt eine an mehreren zehntausend Teilnehmern in Schweden durchgeführte Studie. Demnach wird das Risiko durch eine Mandelentfernung um 44 Prozent und durch eine Blinddarmoperation um 33 Prozent erhöht. Ursache dafür ist wahrscheinlich eine Beeinflussung des Immunsystems durch die fehlenden Organe, so die Forscher im „European Heart Journal“.
{1l}
Blinddarm und die Mandeln sind lymphatische Organe und gehören damit zum Immunsystem des Körpers, wenngleich sie darin keine entscheidende Funktion erfüllen. Verschiedenen Studien zufolge werden bei zehn bis 20 Prozent aller Kinder und Jugendlichen die Mandeln oder der Blinddarm entfernt. Die häufigsten Gründe dafür sind Entzündungen. Bereits seit längerem ist bekannt, dass die Entfernung der beiden Organe mit moderaten Langzeitfolgen für das Immunsystem sowie einem veränderten Risiko für Autoimmunerkrankungen verbunden ist.
Im Rahmen einer jetzt in der Online-Fachzeitschrift „European Heart Journal“ veröffentlichten Studie hat ein internationales Forscherteam die nationalen Gesundheitsdaten aller zwischen 1955 und 1970 geborenen schwedischen Staatsbürger verglichen, denen die Mandeln und/oder der Blinddarm vor dem 20. Lebensjahr entfernt wurden. Für jeden dieser mehrere zehntausend Fälle wurden per Zufallsprinzip fünf Kontrollpersonen ausgewählt, bei denen keine Mandel- oder Blinddarmoperation durchgeführt worden war. Die Wissenschaftler verfolgten die Gesundheitsdaten der Teilnehmer über einen Zeitraum von durchschnittlich 23,5 Jahren, um das Auftreten von Herzinfarkten mit tödlichem oder nicht-tödlichem Ausgang (akute Myokardinfarkte) zu überprüfen.