Medizin

Darminfektion fördert Bildung neuer Krankheitserreger

Genaustausch zwischen Darmflora und Salmonellen höher als gedacht

Die Entwicklung von Krankheitserregern ist enger mit unserer natürlichen Darmflora verzahnt als bisher angenommen. Die Entzündung des Darms, beispielsweise bei einer Salmonelleninfektion, löst eine hundertfache Vermehrung nicht nur des Erregers, sondern auch bestimmter unschädlicher Bakterien aus. Diese Bakterienschwemme erleichtert es den Mikroben dann, Gene untereinander auszutauschen, darunter auch solche für Antibiotikaresistenzen oder neue Erregerstämme. Das hat ein internationales Forscherteam in Versuchen mit Mäusen herausgefunden.

Der jetzt entdeckte intensive Genaustausch könnte erklären, warum immer wieder neue Varianten von Krankheitserregern entstünden. Ein Beispiel dafür sei der im letzten Jahr in Deutschland grassierende EHEC-Stamm von Escherichia coli, berichten die Forscher im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“.

{1r}

Genaustausch durch direkten Kontakt

Um Gene auszutauschen, lagern sich zwei Mikroben eng aneinander und übertragen ringförmige Erbgutteile über Zellfortsätze an ihren Partner. Voraussetzung für diese sogenannte Konjugation ist jedoch, dass die Bakteriendichte hoch ist und ein direkter Kontakt zwischen den Mikroben möglich. Normalerweise sei die Dichte der in Frage kommenden Bakterien in gesunden Darm viel zu gering, um einen effektiven Gentransfer zu erlauben, sage die Forscher. Doch in Versuchen mit Mäusen, die mit dem Durchfallerreger Salmonella enterica infiziert waren, habe man festgestellt, dass eine Darminfektion dies rapide ändere und optimale Bedingungen für den Genaustausch erzeuge

Nach Ansicht der Forscher widerlegen die neuen Erkenntnisse die gängige Lehrmeinung einer völlig getrennten Evolution von Krankheitserregern und harmlosen Mitbewohnern des Menschen. Stattdessen seien beide eng miteinander verwoben. „Patienten mit einer Darminfektion könnten daher die Ausbreitung von Faktoren fördern, die Bakterien widerstandsfähiger, aggressiver oder auch resistent gegenüber Antibiotika machen“, schreiben Bärbel Stecher von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und ihre Kollegen.

Salmonellen-Infektion fördert Vermehrung von Escherichia coli

Wie die Forscher herausfanden, bewirkt die durch den Erreger ausgelöste Darmentzündung, dass sich bestimmte Arten in der Darmflora besonders stark vermehren. Zu diesen sogenannten Enterobacter-Mikroben gehört auch Escherichia coli. Nach der Infektion mit Salmonellen habe sich der normalerweise geringe Anteil von Escherichia auf bis zu 80 Prozent erhöht, berichten die Wissenschaftler.

Die Verschiebung des natürlichen Gleichgewichts der Darmflora fördere den Genaustausch zwischen Salmonellen und diesen Enterobactern. „Erstaunlicherweise war die Übertragungsrate dabei extrem hoch, sie lag bei fast 100 Prozent“, schreiben Bärbel Stecher von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und ihre Kollegen. Eine Schlüsselrolle für diese hohe Effektivität spiele die im Darm ausgelöste Entzündung, außerdem würden bei dem Transfer auch Gene ausgetauscht, die die Überlebensfähigkeit der Mikroben erhöhten. (PNAS, 2012; doi:10.1073/pnas.1113246109)

(PNAS, 10.01.2012 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Welt der Bakterien - Die unsichtbaren Beherrscher unseres Planeten

Wächst die Seuchengefahr? - von Stefan H. E. Kaufmann und Susan Schädlich

Der Kampf zwischen Mensch und Mikrobe - 2 CDs (Audio CD) von Stefan H. E. Kaufmann (Erzähler), Klaus Sander (Produzent)

Menschen, Seuchen und Mikroben - Infektionen und ihre Erreger von Jörg Hacker

Top-Clicks der Woche