Zoologie

Das lauteste Tier der Welt ist eine Ruderwanze

Zirpen des winzigen Wasserinsekts erreicht 99 Dezibel

Ruderwanzen gehören zu den Wasserwanzen (hier Nepa cinerea) © Jeffdelonge Vantoux et Longevelle / GFDL

Nicht Elefant oder Löwe, sondern eine winzige Ruderwanze ist das Tier, das im Verhältnis zu seiner Körpergröße die lautesten Geräusche hervorbringt. 99,2 Dezibel erreicht das am Boden von Tümpeln und Teichen lebende Insekt, so die aktuellen Messungen britischer Forscher. Der durch Reiben der Vorderbeine am Kopf erzeugte Lärm entspricht damit dem eines nahe vorbeifahrenden Lastwagens.

„Obwohl 99 Prozent der Lautstärke beim Übergang vom Wasser an die Luft geschluckt werden, ist das Zirpen so laut, dass ein Mensch, der am Ufer entlang geht, diese kleinen Kreaturen vom Grund des Gewässers hören kann”, erklärt James Windmill von der University of Strathclyde. Gezirpt wird dabei nur von den Männchen der Ruderwanze, die damit Weibchen anlocken wollen. Das Faszinierende: Die lauterzeugende Reibefläche am Bein der Tiere ist nur 50 Mikrometer groß – gerade einmal so breit wie ein menschliches Haar.

Transportabler Luftvorrat

Die nur zwei bis 14 Millimeter kleinen, unauffällig braun gefärbten Ruderwanzen (Micronecta) finden sich in fast allen stehenden und langsam fließenden Gewässern. Zu Gesicht bekommt man sie jedoch meist nur, wenn sie auftauchen um ihren Luftvorrat zu erneuern. Dazu pumpen die Insekten mit hochgestrecktem Vorderkörper Luft in einen Hohlraum ihres Halsschilds und tauchen dann mitsamt ihrer transportablen Sauerstoffreserve wieder ab.

Ingenieurstechnische Meisterleistung der Natur

Das „Singen“ der Ruderwanzen wird von den Männchen mit Hilfe eines speziellen Schrillorgans erzeugt. Sie streichen dabei Borstenfelder an den Innenseiten der Vorderschenkel über eine vorspringende, scharfe Kante an der Seite ihres Kopfes. Der so erzeugte hohe Ton wird von der Luftblase an ihrem Vorderkörper verstärkt. Warum die Tiere dabei eine rekordverdächtige Lautstärke erreichen, ist allerdings noch unklar.

„Wir wissen wirklich nicht, wie sie es schaffen, einen so lauten Ton auf so kleinem Raum zu erzeugen“, sagt Windmill. Die Forscher wollen nun diese Ingenieursleistung der Natur genauer erkunden. Sie versprechen sich davon wertvolle Impulse auch für technische Anwendungen: „Das könnte eingesetzt werden, um unsere Arbeiten in der Akustik, beispielweise in Sonarsystemen, zu verbessern“, so die Wissenschaftler.

(Society for Experimental Biology, annual meeting, 04.07.2011 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Termiten - Lichtscheue Teamworker mit großem Hunger

Ameisen - Eine für alle, alle für eine

Bücher zum Thema

Fantastisches Tierreich - Zwischen Legende und Wirklichkeit von John Downer

Tierisch! - Expedition an den Rand der Schöpfung von Dirk Steffens

Verborgene Welten - Das geheime Leben der Insekten von David Attenborough

Das geheime Leben der Tiere - Ihre unglaublichen Fahigkeiten, Leistungen, Intelligenz und magischen Kräfte von Ernst Meckelburg

Top-Clicks der Woche