Archaeen als wichtige Akteure des Mikrobioms: Unsere Darmflora besteht nicht nur aus Bakterien und Viren, sondern wird auch von Archaeen beeinflusst. Bei umfangreichen Analysen zum Mikrobiom des Darms konnten Forschende nicht nur mehr als 1.000 verschiedene Archaeen identifizieren, sondern entdeckten auch zahlreiche neue Arten dieser urtümlichen Mikroben. Ein Katalog dieses menschlichen Archaeoms wurde nun im Fachmagazin „Nature Microbiology“ veröffentlicht.
Archaeen sind ähnlich wie die Bakterien, Prokaryoten und haben damit keinen Zellkern. Sie bilden aber einen eigenen, sehr alten Ast im Stammbaum des Lebens, da sich ihr zellulärer Aufbau und Metabolismus deutlich von dem anderer Organismen unterscheiden. Bekannt sind die Archaeen vor allem durch ihre Lebensweise an Orten mit extremen Umweltbedingungen, wie heißen Quellen oder der Tiefsee. Doch auch auf unserer Haut wurden schon Archaeen nachgewiesen.
Über 1.000 verschiedene Archaeen besiedeln unseren Darm
Wie aber sieht es mit Archaeen in unserem Inneren aus? Welche Archaeenarten in der menschlichen Darmflora vorkommen, hat nun ein Forschungsteam um Cynthia Maria Chibani von der Universität Kiel untersucht. Dafür werteten die Forschenden Daten aus zahlreichen bereits bestehenden Mikrobiomstudien aus, die jeweils die vollständigen genetischen Informationen der individuellen mikrobiellen Besiedlung des Darms der beteiligten Probandinnen und Probanden umfassten.
Die neue Analyse liefert die erste umfassende Beschreibung des menschlichen Archaeoms und seiner Artenvielfalt. Demnach setzt sich das menschliche Archaeom aus 1.167 Archaeen-Genomen zusammen und ist damit weitaus vielfältiger als bisher angenommen. In der Darmflora kommen zu einem großen Teil methanogene Archaeen vor, die die Abbauprodukte der Darmbakterien wie Kohlendioxid, Formiat oder Acetat in Methan umwandeln. Zu diesen gehört auch die Archaeengattung Methanobrevibacter, die einen Großteil der Archaeen im menschlichen Darm ausmacht.