Selbst vermeintlich schwacher Elektrosmog hat eine biologische Wirkung: Er blockiert den Magnetkompass von Zugvögeln. Das belegt jetzt erstmals ein Experiment mit Rotkehlchen. Die Vögel verloren bereits die Orientierung, wenn der Elektrosmog nur ein Tausendstel des Grenzwerts der Weltgesundheitsorganisation (WHO) betrug. Dies ist der erste Nachweis einer solchen Wirkung des Elektrosmogs auf einen höheren Organismus, wie Forscher im Fachmagazin „Nature“ berichten.
Die Wirkung von Elektrosmog ist umstritten, denn Studien liefern dazu widersprüchliche Ergebnisse – zumindest unterhalb der Grenzwerte für elektromagnetische Felder der WHO. Diese liegen für Frequenzen bis 4 Hertz bei 8 Milliampere pro Quadratmeter und nehmen dann mit steigender Frequenz ab. „Kein Effekt unterhalb dieser Werte wurde bisher als wissenschaftlich erwiesen von einer breiten Mehrheit anerkannt“, konstatieren Studienleiter Henrik Mouritsen von der Universität Oldenburg und seine Kollegen.
Überraschung beim Zugvogel-Versuch
Doch eine Zufallsentdeckung wirft nun ein neues Licht auf die Auswirkungen elektromagnetischen Felder. Seit etwa fünfzig Jahren ist bekannt, dass Zugvögel das Magnetfeld der Erde nutzen, um im Frühjahr und Herbst ihre Zugrichtung zu bestimmen. Biologen testen dies mit Hilfe von Experimenten, bei denen sie die Navigationsfähigkeiten der Vögel in sogenannten Orientierungskäfigen untersuchten. Die Vögel sind darin gegenüber der Sonne und anderen visuellen Landmarken abgeschirmt, so dass sie sich nur auf ihren Magnetkompass verlassen können.
Typischerweise hindert dies die Zugvögel nicht daran, zur Zugzeit immer wieder in die Käfigecke zu gehen oder fliegen, in der ihre normale Zugrichtung liegt. „Wir waren daher überrascht, als wir bei unseren Versuchen feststellten, dass Rotkehlchen in Holzhütten auf dem Campus der Universität Oldenburg nicht ihren Magnetkompass nutzen konnten“, erklärt Mouritsen. Die Vögel waren offensichtlich orientierungslos, obwohl es für sie eigentlich ein leichtes sein müsste, die richtige Richtung anzupeilen.