Neue Einsichten zum Jahrestag: Vor genau 164 Jahren hat Charles Darwin sein berühmtes Werk über die Evolution der Arten veröffentlicht. Das Originalmanuskript des epochalen Werks ist weitgehend verloren gegangen, nur wenige Seiten sind noch erhalten. Diese sind nun erstmals alle online einsehbar. Die Entwürfe enthalten auch Sätze und Passagen, die es nicht in die Endfassung des Buchs geschafft haben, und zeigen damit Darwins ursprüngliche Gedanken über die Entstehung der Arten.
Das am 24. November 1859 veröffentlichte Buch „Die Entstehung der Arten“ ist bis heute eines der einflussreichten Bücher in der Wissenschaftsgeschichte. Den Entwurf dazu schrieb sein Verfasser, der britische Naturforscher Charles Darwin, ursprünglich von Hand auf hunderte Seiten Papier, die er nach der Veröffentlichung des Buches auf einen Stapel Altpapier im Haushalt der Darwins legte. Seine Kinder nutzten die unbeschriebenen Rückseiten teils für Zeichnungen und mathematische Berechnungen, doch die allermeisten Entwurfsseiten wurden zerstört.
Suche nach den verschollenen Entwurfsseiten
Nur etwa 50 Seiten des Originalmanuskripts sind heute noch erhalten. Sie wurden erst bewahrt, als Darwins anfänglich heftig kritisiertes Buch gegen Ende seines Lebens zunehmend doch akzeptiert wurde. Über die Jahrzehnte wechselten die Papiere allerdings mehrfach die Besitzer, wurden verschenkt oder verkauft, und sind heute über die ganze Welt verstreut. Die verbleibenden Entwürfe zählen heute zu den wertvollsten wissenschaftlichen Dokumenten; jede einzelne Seite ist bis zu einer Million US-Dollar wert. Großbritannien bemüht sich heute, die Überreste des Manuskripts zu sammeln und im Land zu halten.
Eine Forschungsgruppe um John van Wyhe von der National University of Singapore (NUS) hat nun alle noch verbliebenen bekannten Manuskriptseiten der „Entstehung der Arten“ ausgewertet und online veröffentlicht. Die Sammlung umfasst insgesamt 59 Entwurfsseiten samt Informationen über ihren Inhalt und ihre einstigen Besitzer – darunter drei, die erst kürzlich wiederentdeckt wurden, und sieben Seiten, die zuvor in keiner Sammlung gelistet waren. Zusammen enthalten sie 11.700 Wörter, was etwa 7,7 Prozent der „Entstehung der Arten“ entspricht.