Spannender Fund: Forscher haben im Nordpolarmeer den ersten Organismus entdeckt, der biologisches Erdöl erzeugen kann. Die einzellige Meeresalge Dicrateria produziert gesättigte Kohlenwasserstoff-Ketten von zehn bis 38 Kohlenstoffatomen Länge – und damit die Alkane, die Benzin, Diesel und Heizöl ausmachen. Bisher ist kein anderer Organismus bekannt, der eine so gute Entsprechung von Erdöl erzeugen kann, wie die Wissenschaftler im Fachmagazin „Scientific Reports“ berichten.
Erdöl ist einer der wichtigsten Rohstoffe für Benzin, Diesel und andere Kraftstoffe, aber auch für die chemische Industrie. Bisher kann dieses Gemisch aus gesättigten Kohlenwasserstoffketten nur aus fossilen Quellen gewonnen werden. Seine Verbrennung setzt daher Kohlendioxid frei, das vor Jahrmillionen gebunden wurde und trägt damit zum CO2-Anstieg in der Atmosphäre bei.
Anders wäre dies, wenn man Erdöl und seine Derivate auf biologischem Wege erzeugen könnte. Dann würde die Verbrennung nur so viel CO2 freisetzen, wie zuvor durch diese Organismen aus der Umwelt aufgenommen wurde. Solche Kraftstoffe wären daher CO2-neutral. Zwar gibt es einige Mikroben, die beispielsweise Pflanzenreste in synthetische Kraftstoffe umwandeln können. Auch gentechnisch manipulierte Bakterien, die Diesel erzeugen, gibt es. Ein Lebewesen, das von Natur aus das komplette Alkan-Spektrum des Erdöls erzeugt, war jedoch unbekannt.
Planktonalge mit Erdölbläschen
Das hat sich nun geändert: Ein Forschungsteam um Naomi Harada von der japanischen Meeresforschungsagentur JAMSTEC hat im Arktischen Ozean eine einzellige Meeresalge entdeckt, die von Natur aus biologisches Erdöl produziert. Aufgespürt wurde die Alge der Art Dicrateria rotunda in Wasserproben aus der Tschuktschensee vor der Nordküste Sibiriens. Schon bei ersten Untersuchungen dieses begeißelten Phytoplanktons fiel auf, dass dessen Zellen mit Öl gefüllte Hohlräume enthielten.