Umwelt

Europas Meere sind voller Müll

Sogar in der Tiefsee weit entfernt von jeder Küste finden sich Relikte unserer Zivilisation

Beispiele für Müll, den Forscher in europäischen Meeresgebieten fanden © Pham et al. / PLOS ONE, doi: 10.1371/ journal.pone.0095839

Müllhalde Ozean: Egal ob in der Tiefsee oder im Watt, überall in Europas Meeren finden sich Plastikteile, Reste von Fischernetzen und andere Relikte unserer Zivilisation. Das zeigt die bisher umfassendste Bestandsaufnahme der Ozeane unseres Kontinents. Selbst tausende Kilometer entfernt von den Küsten stießen die Forscher auf menschliche Abfälle, wie sie im Fachmagazin „PLOS ONE“ berichten.

Geschätzt rund 6,4 Millionen Tonnen Müll gelangen jedes Jahr in die Ozeane – eingeschwemmt über Flüsse und Küstenabwässer, über Bord geworfen von Schiffen oder bei Schiffsunglücken im Wasser verteilt. „Der Eintrag und die Ansammlung von Müll ist eine der am schnellsten wachsenden Bedrohungen für die Gesundheit der Weltmeere“, konstatieren Christopher Pham von der Universität der Azoren im portugiesischen Horta und seine Kollegen. Denn viele Lebewesen verwechseln kleinere Plastikteile mit Futter, fressen sie und gehen daran zugrunde. Zudem nehmen sie Schaden durch die giftigen Chemikalien, die im Wasser aus dem Plastik freigesetzt werden.

Dass dieser Müll auch entlang vieler Küsten Europas inzwischen verbreitet ist, war schon länger bekannt. Selbst Flüsse und Seen unseres Kontinents sind mit Plastikmüll belastet. Es fehlte aber bisher eine umfassende Bestandsaufnahme – eine Bilanz des Müllproblems in allen europäischen Unterwasser-Gebieten. Eine solche Bilanz hat das europäische Forscherteam um Pham nun erstmals zusammengetragen. Sie werteten dafür Daten von 600 Erhebungen aus, die zwischen 1999 und 2011 entlang des europäischen Kontinentalschelfs durchgeführt wurden. Die Fotos, Videos, Daten von Tauchrobotern und Netzfängen stammten dabei aus dem Atlantik, arktischem Ozean und dem Mittelmeer und aus Tiefen von 35 bis 4.500 Metern.

Kein Bereich ohne menschliche Abfälle

Das Ergebnis: Egal wo die Forscher nachschauten, überall fand sich Müll aus Menschenhand. „Menschliche Abfälle sind präsent in allen marinen Habitaten, von den Stränden bis in die entlegensten und tiefsten Bereiche des Ozeans“, sagt Koautorin Kerry Howell von der Plymouth University. „An vielen dieser Orte waren wir zum ersten Mal, aber wir waren geschockt, als wir feststellten, dass unser Müll längst vor uns dorthin gelangt war.“

Mülldichte in Anzahl der Objekte pro Hektar © Pham et al./ PLOS ONE, doi: 10.1371/ journal.pone.0095839

Selbst am Mittelatlantischen Rücken, 2.000 Kilometer vom nächsten Land entfernt, fanden Wissenschaftler Müll am Meeresboden. Die Präsenz von Müll in diesen Gebieten sei besorgniserregend, betonen die Forscher. Denn entlang der mittelozeanischen Rücken liegen viele besonders sensible Meeresökosysteme, darunter hydrothermale Schlote und Riffe von Kaltwasserkorallen. Sie können sich von Störungen nur schwer erholen.

Plastik im Unterwasser-Canyon

Mit 41 Prozent am häufigsten im Unterwassermüll vertreten waren Plastiktüten und andere Kunststoffreste, berichten die Forscher. Teile von Fischernetzen und anderen Fischereiutensilien machten 34 Prozent aus. Aber auch Glas, Metall, Pappe, Holzteile und diverse nicht identifizierbare Abfälle wurden gesichtet.

Am größten war die Mülldichte in tief eingeschnittenen Unterwasser-Canyons, wie sie an den Kontinentalhängen vor Portugal und Frankreich, aber auch im Mittelmeer häufig sind. Hier lag die Mülldichte bei mehr als 20 Objekten pro Hektar, wie die Forscher berichten. Ein Großteil dieses Mülls sei vom Land und den Küsten ins Meer gelangt und dann durch die teilweise starken Abwärtsströmungen in die Canyons gespült worden. Am wenigsten Abfälle fanden sie an Kontinentalhang vor den Färöer-Inseln, 300 Kilometer nördlich der schottischen Nordküste.

Schlacke aus der Dampfschifff-Ära

Kurios: Am Meeresgrund fanden sich sogar Relikte aus der Dampfschiff-Ära – quasi die Abfälle unserer Vorväter. Denn in den Becken der Tiefsee und entlang der Kontinentalhänge ist der Meeresboden mit großen Schlackenbrocken übersät – Resten unverbrannten Materials aus den mit Kohle befeuerten Kesseln der Schiffe.

„Der tiefe Meeresboden ist ein passives Auffangbecken für Abfälle jeder Art und sammelt daher Informationen über lange Zeitperioden“, erklären die Forscher. Das aber bedeutet, dass der heute von uns in die Ozeane eingetragene Müll unter Umständen über Generationen unzersetzt dort bleibt und die marinen Lebensräume prägt. (PLOS ONE, 2014; doi: 10.1371/journal.pone.0095839)

(Public Library of Sciences, 02.05.2014 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Wunderwelt Ozean - Zehn Jahre Volkszählung im Meer - „Census of Marine Life“

Bücher zum Thema

Plastic Planet - Die dunkle Seite der Kunststoffe von Gerhard Pretting und Werner Boote

Der unsichtbare Kontinent - Die Entdeckung der Meerestiefe von Robert Kunzig

Top-Clicks der Woche