Paläontologie

Feder-Parasiten plagten schon Dinos

Fossile Federn mit Laus-ähnlichen "Untermietern" belegen urzeitlichen Parasitismus

Mesophthirus engeli
Federfressende Parasiten befielen offenbar schon Dinosaurier. © Chen Wang

Lästige Plagegeister: Schon Dinosaurier litten unter Feder-Parasiten. Darauf deutet nun ein Fund in rund 100 Millionen Jahre altem Bernstein hin. Denn in dem fossilen Harz waren Dino-Federn mitsamt Laus-ähnlicher Insekten konserviert. Dass sich diese Parasiten tatsächlich an dem Gefieder ihrer Wirte labten, legen unter anderem ihre Mundwerkzeuge und charakteristische Feder-Schäden nahe. Das Fossil ist damit der älteste Beleg für federfressende Parasiten, wie die Forscher im Fachmagazin „Nature Communications“ berichten.

Viele Dinosaurier trugen keineswegs Schuppen, sondern ein farbiges Federkleid – von wendigen Räubern wie dem Microraptor bis hin zu pflanzenfressenden Vogelbecken-Dinosauriern. Sogar frühe Verwandte des Tyrannosaurus besaßen schon primitive Federvarianten. Und auch den „Cousins“ der Dinosaurier, den Flugsauriern, wuchsen teilweise echte Federn.

Wie moderne Vögel hatten diese Tiere aber offenbar mit Untermietern in ihren Gewändern zu kämpfen: Fossilfunde belegen, dass sich zum Beispiel Zecken an den Federn von Dinos festklammerten und deren Blut saugten. Doch gab es damals auch schon Parasiten, die sich von den Federn ernährten? Immerhin sind keratinhaltige Substanzen wie Federn, Haare und Hautschuppen heute eine beliebte Kost von Tierläusen.

Die urzeitlichen Parasiten wurden mitsamt Dinosaurier-Federn in Bernstein konserviert. © Taiping Gao

Federn und Nymphen in Bernstein

Ob sich solche Krabbler allerdings bereits zu Dino-Zeiten entwickelt hatten, ist unklar. „Aufgrund des Mangels an fossilen Belegen aus dem Erdmittelalter liegen die Ursprünge dieser parasitären Verhaltensweise im Dunkeln“, erklären Paläontologen um Taiping Gao von der Capital Normal University in Peking.

Nun jedoch bringt ein spannender Fund aus Myanmar Licht in die Sache: In zwei rund 100 Millionen Jahre alten Bernsteinstücken haben die Forscher nicht nur zwei konservierte Dinosaurier-Federn entdeckt. Gemeinsam mit diesen Strukturen wurden auch zehn urzeitliche Nymphen konserviert – Insekten im Jungtierstadium.

Durchlöchertes Dino-Gefieder

Interessanterweise ähneln diese Arthropoden modernen Läusen und etliche Merkmale enttarnen sie als mögliche Ektoparasiten. Dazu gehören etwa der kleine flügellose Körper und vor allem die starken Kauwerkzeuge. Was die Tierchen mit diesen anstellten, lässt sich anhand des Bernsteinfunds ebenfalls erahnen. Denn eine der im fossilen Harz eingeschlossenen Federn weist deutliche Schäden auf – diese ähneln den Löchern im Gefieder von mit Läusen befallenen Vögeln.

„Verursacher sind wahrscheinlich die Insekten, die sich von Haut und Federn der Dinos ernährten“, konstatieren die Wissenschafter. Das Fossil ist damit der früheste Beweis für ektoparasitäre, unter anderem von Federn lebende Insekten. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass dieses Verhalten vor oder im Laufe der mittleren Kreidezeit auftauchte – parallel zu der Ausbreitung gefiederter Dinosaurier, einschließlich der ersten Vögel“, so das Fazit von Gao und seinen Kollegen.

Unklare Verwandtschaftsverhältnisse

Die im Federkleid der Dinos gefundenen Insekten ordnen sie einer neuen Gattung und Art zu. An welche Position im Stammbaum die Mesophthirus engeli getauften Krabbler genau gehören, ist allerdings noch offen. Zwar weisen sie den Analysen zufolge einige morphologische Gemeinsamkeiten mit der Buchlaus-Familie Liposcelidae sowie den Tierläusen (Phthiraptera) auf.

„Dennoch ist es schwierig, Mesophthirus einer modernen Insektenordnung zuzuweisen – obwohl wir die Insekten in immerhin zwei unterschiedlichen Nymphenstadien gefunden haben“, erklären die Forscher. Diese offene Frage können in Zukunft nur weitere Funde der federfressenden Plagegeister klären helfen. Gao und seine Kollegen hoffen daher, bald mehr Fossilien dieser Insekten zu finden – und dann auch auf erwachsene Tiere zu stoßen.

Wie unangenehm war der Befall?

Wie sehr die Dinosaurier einst unter dem Befall durch Mesophthirus engeli litten, darüber lässt sich nur spekulieren. Bei Vögeln können solche Parasiten das Gefieder aber auf Dauer so stark schädigen, dass es zunehmend löchrig wird und regelrecht angefressen aussieht. Außerdem bescheren sie den betroffenen Tieren oft lästigen Juckreiz, rauben ihnen den Schlaf und können ihr Immunsystem schwächen (Nature Communications, 2019; doi: 10.1038/s41467-019-13516-4)

Quelle: Nature Press

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Im Fokus: Paläontologie - Spurensuche in der Urzeit Von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Verborgene Welten - Das geheime Leben der Insekten von David Attenborough

Top-Clicks der Woche