Medizin

Fetter Lachs schützt vor Darmkrebs

Ernährungswissenschaftler entdecken vorbeugende Wirkung von Seefisch

Mit einem cDNA-Array untersuchten die Jenaer Forscher die Genexpression der verschiedenen Gene nach Fettsäurebehandlung in vitro. Rote Spots zeigen herunterregulierte Gene, grüne Spots hochregulierte Gene an, Gene mit unveränderter Expression erscheinen gelb. © Habermann

Roh, gekocht, geräuchert oder gebraten – Lachs kommt in allen Variationen auf den Teller und gehört mittlerweile zu den beliebtesten Speisefischen weltweit. Doch er ist nicht nur schmackhaft, sondern auch gesund. Einige seiner Inhaltsstoffe besitzen sogar eine vorbeugende Wirkung gegen Krebs, wie Ernährungswissenschaftler jetzt herausgefunden haben.

{1r}

Die Forscher der Universität Jena hatten in den letzten fünf Jahren innerhalb des EU-Projekts „SEAFOODplus“ zusammen mit rund 70 Partner aus 16 Nationen untersucht, wie sich der Verzehr von Seefisch auf das Darmgewebe auswirkt.

Risiko einer Krebserkrankung gesenkt

„Wir hatten die Vermutung, dass durch den regelmäßigen Verzehr von Fisch mit hohem Gehalt an ungesättigten Fettsäuren, wie Omega-3-Fettsäuren, das Risiko einer Krebserkrankung gesenkt werden kann“, so Michael Glei vom Lehrstuhl für Ernährungstoxikologie. Um das zu überprüfen, werteten die Jenaer Forscher Gewebe von insgesamt 250 freiwilligen Testpersonen aus, die über ein halbes Jahr lang wöchentlich zwei Portionen Seefisch mit unterschiedlichem Fettgehalt verzehrt hatten. Aus dem entnommenen Gewebe isolierten sie die Darmzellen und untersuchten diese auf mögliche Veränderungen.

„Unsere Ergebnisse haben gezeigt, dass durch den Verzehr der unterschiedlichen Fische keine Zell- und DNA-Schäden hervorgerufen wurden“, so Glei. Damit kann eine toxische Wirkung der im verzehrten Fisch enthaltenen Stoffe weitgehend ausgeschlossen werden.

Bei der Untersuchung der RNA von rund 20.000 verschiedenen Genen fanden die Wissenschaftler jedoch Unterschiede zwischen den Testgruppen. „Gene, die für die Bildung von Enzymen verantwortlich sind, welche vor schädigenden und krebsauslösenden Substanzen schützen, waren nach dem Verzehr von Fisch zunehmend aktiviert“, sagt Nina Habermann, die im Rahmen ihrer Promotion an dem Projekt mitgearbeitet hat.

Krebsbarriere im Körper

In Kooperation mit Partnern in Norwich und Wageningen fanden die Jenaer Forscher heraus, dass bei Testpersonen, die fettreichen Lachs gegessen hatten, diese Genaktivierung sogar wesentlich ausgeprägter war als bei denen, die mageren Dorsch verzehrt hatten. „Dies unterstützt unsere Annahme, dass die im Fisch enthaltenen Fettsäuren den Aufbau einer vor Krebs schützenden Barriere im Körper fördern“, so Glei.

Weitere Hinweise fanden die Jenaer Wissenschaftler indem sie untersuchten, ob und wie unterschiedlich weit entwickelte Tumorzellen in vitro, also im Reagenzglas, auf Kontakt mit der wässrigen Phase von Stuhlproben der Testpersonen reagieren. „Bei Krebszellen in frühem Entwicklungsstadium konnten wir eine Hemmung des Zellwachstums beobachten“, so Habermann. Damit haben die Ernährungswissenschaftler einen weiteren Hinweis für eine krebsvorbeugende Wirkung von Fisch gefunden.

Einmal in der Woche Seefisch?

Außerdem haben sie gezeigt, dass in vitro-Experimente zur Untersuchung des Einflusses verschiedener Lebensmittel auf die Darmgesundheit durchaus ein Ersatz für in vivo-Tests sein können. „Dadurch könnte bei Untersuchungen zur Lebensmittelwirksamkeit eventuell auf operative Verfahren bei den Testpersonen, wie in diesem Fall auf Darmbiopsien, verzichtet werden“, so Glei. „Das würde die Forschungsarbeit erheblich erleichtern.“

Eines können die Jenaer Ernährungswissenschaftler schon jetzt sicher sagen: „Mindestens einmal in der Woche eine Portion fettreichen Seefisch zu essen, ist gesund.“ Zubereitungsmöglichkeiten gibt es jedenfalls reichlich.

(idw – Universität Jena, 20.03.2009 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Schriftzeichen

Ältestes Alphabet der Welt entdeckt?

Erstes Porträt eines extragalaktischen Sterns

Baby-Säbelzahnkatze im Permafrost entdeckt

Auch erwachsene Schimpansen spielen noch miteinander

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem

Bücher zum Thema

Meer ohne Fische? - Profit und Welternährung von Peter Cornelius Mayer-Tasch

Die Macht der Gene - Schön wie Monroe, schlau wie Einstein von Markus Hengstschläger

Medikamente bei Krebs - von Annette Bopp

Thema Krebs - von Hilke Stamatiadis- Smidt, Harald zur Hausen und Otmar D. Wiestler

Was hab ich bloß? - Die besten Krankheiten der Welt von Werner Bartens

Die Suppe lügt - Die schöne neue Welt des Essens von Hans-Ulrich Grimm

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Die neue Welt der Gene - Visionen - Rätsel - Grenzen von Joachim Bublath

Es wird ein Mensch gemacht - Möglichkeiten und Grenzen der Gentechnik von Jens Reich

Top-Clicks der Woche