Furchteinflößender Jäger: Im australischen Queensland haben Paläontologen den bisher größten Flugsaurier des Kontinents entdeckt. Der Thapunngaka shawi hatte eine Flügelspannweite von sieben Metern und einen ungewöhnlich großen Schädel, der fast nur aus dem stark verlängerten Kiefer bestand. Dieser war mit großen Knochenkämmen verstärkt und mit 40 langen Zähnen besetzt. Der Pterosaurier lebte vor rund 100 Millionen Jahren und gehörte zu den damals weit verbreiteten Kurzschwanzflugsauriern.
Die Pterosaurier waren zur Zeit der Dinosaurier die unangefochtenen Herrscher der Lüfte – und die ersten Wirbeltiere, die fliegen konnten. Während ihrer gut 150 Millionen Jahre dauernden Luftherrschaft entwickelten die „fliegenden Drachen“ eine enorme Vielfalt. Ihre Flügelspannweiten reichten von gerade einmal Möwenformat bis zu zwölf Metern, einige jagten ihre Beute an Land, andere fingen Fische und nur ein Teil von ihnen hatte Zähne.

Sieben Meter Spannweite und ein Meter Schädel
Jetzt haben Paläontologen um Tim Richards von der University of Queensland den größten Flugsaurier Australiens entdeckt. Das unvollständige Fossil eines Unterkiefers stammt aus einer rund 105 Millionen Jahre alten Gesteinsformation im Eromanga-Becken, einer Senke im Zentrum Australiens, in der zuvor schon drei kleinere Pterosaurier und sowie das Fossil des größten Dinosauriers des Kontinents entdeckt worden war.
Der nun identifizierte Flugsaurier ist ebenfalls ein echter Riese: Allein sein Schädel war mehr als einen Meter lang und seine Flügelspannweite lag bei sieben Metern, wie das Team berichtet. „Thapunngaka shawi repräsentiert den bisher größten Flugsaurier Australiens, besitzt den größten Kieferkamm aller Anhuaguera-Saurier und er ist der drittgrößte Vertreter dieser Gruppe weltweit“, berichten die Forscher. Mit dem neuen Fund wächst die Zahl der aus Australien bekannten Flugsaurierarten auf vier.