Paläontologie

Flugsaurier Scaphognathus ist Fossil des Jahres 2021

Fund ermöglichte den ersten Nachweis einer Behaarung bei einem Pterosaurier

Scaphognathus
Das Fossil des Scaphognathus crassirostris lieferte wichtige Einblicke in die Biologie der Flugsaurier.© Georg Oleschinski, Bonn

Besonderes Fossil: Der Flugsaurier Scaphognathus crassirostris ist das Fossil des Jahres 2021, wie die Paläontologische Gesellschaft entschieden hat. Das Besondere: An dem 150 Millionen Jahre alten Saurierfossil wurde zum ersten Mal eine Art Behaarung bei einem Pterosaurier nachgewiesen. Das leichte Haarkleid könnte ein Anzeichen für die Warmblütigkeit des Urzeit-Reptils sein. Darüber hinaus gilt Scaphognathus als einer der ersten aktiven Flieger und als wahrer „Dickschnabel“.

Fossilien geben wertvolle Einblicke in die Entwicklung des Lebens und damit in die Vorgeschichte aller heutigen Organismen. Fossilien können aber auch Strategien und Experimente der Natur enthüllen, die es heute nicht mehr gibt – wie beispielsweise fliegende Reptilien. Flugsaurier waren die ersten fliegenden Wirbeltiere und dominierten mehr als 150 Millionen Jahre lang den Luftraum. Einige dieser Pterosaurier waren so groß wie Giraffen, kleinere ähnelten in ihrer Körpergröße hingegen eher Katzen.

Umstrittene Entdeckung

Zu den kleineren Exemplaren zählte auch die langschwänzige Saurierspezies Scaphognathus crassirostris, die vor etwa 150 Millionen Jahren gelebt hat. Genau diese hat die Paläontologische Gesellschaft nun als „Fossil des Jahres 2021“ ausgezeichnet. Bisher wurden nur drei Exemplare der seltenen Flugsaurier-Art in den süddeutschen Plattenkalken bei Solnhofen und Eichstätt gefunden – dort, woher auch die berühmten Archaeopteryx-Fossilien stammen. Auch die Funde des Pterosauriers gelten als ganz besondere Entdeckung.

Der Grund: Während sich Paläontologen die Flugsaurier früher wie riesige Echsen mit Fledermausflügeln und Schuppen vorstellten, entdeckte Georg August Goldfuß im Jahr 1831 als Pionier am ersten versteinerten Fossil des Scaphognathus crassirostris eine leichte Behaarung auf den Flügeln und im Nacken des Flugsauriers. Er stellte das ausgestorbene Reptil in einer Skizze daher mit einem Haarkleid dar, was andere Wissenschaftler damals allerdings für blühende Fantasie hielten.

Möglicher Warmblüter

Mit neuen Methoden der digitalen Fotografie und Aufnahmen unter UV-Licht haben Forscher das Fossil von Goldfuß im Jahr 2018 erneut untersucht. Und tatsächlich: An dem Exemplar konnten die Wissenschaftler Überreste dünner Haare nachweisen, die als Pycnofasern bezeichnet werden. Möglicherweise könnten sie als Kälteschutz gedient haben, vermutete schon Goldfuß.

Sollte das Haarkleid wirklich ein Wärmespeicher gewesen sein haben, waren Flugsaurier wie Scaphognathus womöglich genau wie Vögel und Säugetiere Warmblüter – oder besaßen zumindest Vorstufen dieser endothermen Thermoregulation. Diese Vermutung ist naheliegend, da Flugsaurier wie Scaphognathus die ersten aktiven Flieger unter den Wirbeltieren waren und ihre Flugmuskeln zum Abheben gut vorgewärmt sein mussten.

Erster aktiver Flieger und Dickschnabel

Da der Scaphognathus crassirostris mit seinen leicht behaarten Flughäuten flog, ähnelte er eher heutigen Fledermäusen als gefederten Vögeln. Das gilt als Hinweis dafür, dass sich der aktive Flug bei Flugsauriern, Fledermäusen und Vögeln unabhängig voneinander entwickelt hat. DIese Tiergruppen sind damit ein Paradebeispiel für die konvergente Evolution – die Tendenz der Natur, gut funktionierende Strategien auch bei nicht verwandten Stammeslinien hervorzubringen.

Der Flugsaurier ist aber nicht nur als möglicher Warmblüter und erster aktiver Flieger ein besonderes Fossil: Er wird auch als „Dickschnabel“ bezeichnet, da er – im Gegensatz zu seinem kleinen Körper und einer Flügelspannweite von unter einem Meter – einen enorm großen Schädel und starke Kiefer hatte. Der robusten Kiefer könnte ihm womöglich für die Jagd von Fischen und Insekten gedient haben.

Quelle: Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo) e.V.

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Himmelsscheibe von Nebra

Wie die Himmelsscheibe geschmiedet wurde

War die frühe Venus doch keine zweite Erde?

UV-Strahlung in Mitteleuropa hat zugenommen

Wie viel Strom verbrauchen E-Autos wirklich?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Saurier - Expedition in die Urzeit von Rainer Schoch

Abenteuer Evolution - Die Ursprünge des Lebens von Walter Kleesattel

Top-Clicks der Woche