Am 8. Oktober 2004 hat das Robert Koch-Institut die sechste Genehmigung nach dem Stammzellgesetz für Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Grundlagenforschung erteilt. Sie ergeht an das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin.
{1l}
Der Zellbiologe Dr. Daniel Besser erhält die Erlaubnis, vier Stammzelllinien aus den USA zu importieren und mit ihnen zu forschen. In dem genehmigten Projekt sollen Mechanismen aufgeklärt werden, die regulieren, ob humane embryonale Stammzellen in ihrem ursprünglichen Zustand bleiben und sich unverändert vermehren oder ob sie sich in andere Zelltypen differenzieren.
Schwerpunkt wird dabei die detaillierte Analyse so genannter zellulärer Signalketten sein. Diese weisen in undifferenzierten und sich differenzierenden Zellen grundlegende Unterschiede auf. Ferner sollen in dem Forschungsvorhaben Faktoren identifiziert werden, die für das Überleben und die Vermehrung der undifferenzierten Zellen unabdingbar sind. Diese werden von den embryonalen Stammzellen selbst oder von so genannten Nährzellen abgegeben.