Dinosaurier gelten allgemein als die Vorfahren der heutigen Vögel. Diese Theorie erhielt durch den Fund von federbesetzten Saurierfossilien in China weitere Bestätigung. Jetzt aber haben neue Studien Zweifel an der Existenz von gefiederten Dinosauriern geweckt.
Evolutionsforscher sind sich einig darin, dass die Vögel mit der Dinosauriergruppe der Theropoden verwandt sind. Strittig aber ist bis heute, ob die Vögel sich direkt aus fortgeschrittenen Theropoden entwickelt haben oder aber aus einem früheren gemeinsamen Vorfahren beider Tiergruppen. Die meisten Forscher unterstützen zurzeit die Theorie der direkten Entwicklung, doch die kürzliche Entdeckung neuer Fossilien in China könnte dies ändern.
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Alan Feduccia von der Universität von North Carolina untersuchte die Funde von Federn in allen Entwicklungsstadien und Vogelvorfahren, die rund 25 Millionen Jahre jünger sind als die des Archaeopteryx, des frühesten bekannten Vogels.
Kollagenreste statt Protofedern?
Gemeinsam mit Theagarten Lingham-Soliar von der Universität von KwaZulu-Natal in Südafrika analysierte er die Haut moderner Reptilien, die Auswirkungen der Zersetzung auf die Haut und fossile Belege der vermeintlichen Protofedern an Dinosaurierskeletten. Dabei fanden sich keine eindeutigen Hinweise auf eine tatsächliche direkte Vorstufe von Federn bei Dinosauriern.