Überraschendes Ergebnis: Musikhören beim Arbeiten steigert offenbar doch nicht die Kreativität – im Gegenteil. Wie Experimente zeigen, behindert musikalische Beschallung diese Eigenschaft sogar. Demnach lösten Probanden Kreativität erfordernde Wortfindungsaufgaben mit Hintergrundmusik weniger gut als in Stille oder mit Bibliotheksgeräuschen. Wahrscheinlich lenke die Musik zu sehr ab, so die Vermutung der Forscher.
Kreativität gilt als wichtige Eigenschaft – nicht nur, aber auch im beruflichen Kontext. „Kreative Denkprozesse bilden die Basis für Dinge wie innovatives Produktdesign, wissenschaftlichen Fortschritt und erfolgreiche Werbe- und Marketingstrategien“, schreiben Emma Threadgold von der University of Central Lancashire in Preston und ihre Kollegen.
Kein Wunder also, dass viele Menschen nach Wegen suchen, ihre Kreativität beim Arbeiten zu steigern: Manche gönnen ihrem Gehirn dafür den regelmäßigen Koffeinkick, andere stimulieren ihren Denkapparat mithilfe von Tagträumen – und wieder andere setzen auf die inspirierende Kraft der Musik. Doch hilft das auch?
Verbaler Kreativitätstest
Tatsächlich wird Hintergrundmusik nachgesagt, die Kreativität bei bestimmten Arbeitsprozessen zu steigern und einzelne Studien wollen einen solchen Effekt bereits nachgewiesen haben. „Unserer Ansicht nach gibt es jedoch noch keine ausreichenden empirischen Belege für diesen Nutzen“, konstatieren Threadgold und ihr Team. Aus diesem Grund haben die Forscher die Wirkung des Musikhörens nun genauer untersucht.