Die Forscher haben nun die erste genomweite Assoziationsstudie (GWAS) durchgeführt, um nach Genmarkern für männliche Homosexualität zu suchen. Dafür analysierten sie DNA-Proben von 1.077 homosexuellen und 1.231 heterosexuellen Männern und verglichen das Erbgut bis auf die Ebene einzelner Genbuchstaben – der sogenannten Single Nucleotid Polymorphisms (SNP).

Auf Chromosom 13 und Chromosom 14 haben die Forscher jeweils eine potenziell relevante Genregion entdeckt. © NIH
Zwei auffällige Genorte
Und tatsächlich: In zwei Genregionen fanden die Wissenschaftler auffallende Unterschiede zwischen schwulen und heterosexuellen Männern. Einer dieser Genorte liegt auf dem Chromosom 13 zwischen den Genen SLITRK5 und SLITRK6. „Genfamilien wie SLITRK sind wichtig für die neuronale Entwicklung und gelten daher als Kandidatengene für verschiedene neuropsychiatrische Eigenschaften, aber auch als potenziell relevant für die sexuelle Orientierung“, erklären die Forscher.
Studien haben gezeigt, dass das Gen SLITRK6 besonders im Zwischenhirn aktiv ist – in der Hirnregion, in der unter anderem der Hypothalamus und der Thalamus liegen. In beiden Arealen haben Wissenschaftler bestimmte Zentren entdeckt, die sich in ihrer Größe und Zelldichte bei homosexuellen und heterosexuellen Männern unterscheiden. Die Lage einer auffälligen Genvariante ganz in der Nähe dieses Gens erscheint daher durchaus plausibel.
Verbindung mit der Schilddrüse?
Den zweiten möglichen Genunterschied zwischen hetero- und homosexuellen Männern haben die Forscher auf dem Chromosom 14 entdeckt. Dort liegen die verdächtigen SNPS mitten in einem Gen, das die Baupläne für einen Hormonrezeptor der Schilddrüse enthält. Veränderungen in diesem TSHR-Rezeptor können die Schilddrüsenerkrankung Morbus Basedow auslösen, das TSHR-Gen ist aber auch in verschiedenen Hirnarealen, darunter dem Hippocampus aktiv, wie die Forscher erklären.
Das Interessante daran: Frühere Studien haben bereits erste Hinweise darauf erbracht, dass es eine Verbindung zwischen bestimmten Schildrüsenstörungen und Homosexualität geben könnte. So erkranken homosexuelle Männer möglicherweise etwas häufiger an Morbus Basedow als heterosexuelle, wie dänische Forscher herausfanden. Zudem scheinen Frauen, die in der Schwangerschaft unter einer Schilddrüsenstörung leiden, eher homosexuelle Söhne zu bekommen.
Noch sehr spekulativ
Allerdings: Noch sind all diese Zusammenhänge sehr spekulativ, wie die Forscher einräumen. Denn wie die Wissenschaftler betonen, war die Zahl ihrer Probanden zu gering, um mehr als nur erste Hinweise und vorläufige Ergebnisse zu liefern. Gerade GWAS-Analysen zu komplexen Merkmalen erfordern eine weit größere Teilnehmerzahl, um auch weniger häufige Genfaktoren aufzuspüren und für mögliche Zusammenhänge eine höhere Signifikanz zu erreichen.
„Das Ziel unserer Studie war es, nach der genetischen Basis für die männliche sexuelle Orientierung zu suchen“, sagt Sanders. „Was wir jetzt mit unserer genomweiten Assoziationsstudie erreicht haben, ist immerhin ein erster Schritt. Wir hoffen nun, dass weitere, umfangreichere Studien die genetischen Zusammenhänge noch weiter beleuchten werden.“ (Scientific Reports, 2017; doi: 10.1038/s41598-017-15736-4)
(North Shore University, Nature, 11.12.2017 – NPO)
11. Dezember 2017