Genetik

Homosexualität: Eine Frage der Gene?

Erste genomweite Vergleichsstudie findet zwei potenziell relevante Genvarianten

Unsere sexuelle Orientierung ist zumindest zum Teil genetisch bedingt. Doch welche Gene dafür verantwortlich sind, ist bisher unklar. © iStock.com

Spurensuche im Genom: Forscher haben im Erbgut schwuler Männer zwei Genvarianten entdeckt, die möglicherweise die sexuelle Orientierung mitbeeinflussen. Sie treten bei homosexuellen Männern etwas häufiger auf als bei heterosexuellen, wie die erste genomweite Assoziationsstudie zu diesem Thema ergab. Allerdings: Angesichts der komplexen genetischen Basis der sexuellen Orientierung sind dies bestenfalls erste Anhaltspunkte, wie die Forscher betonen.

Ob heterosexuell, bi- oder homosexuell: Was bestimmt unsere sexuelle Orientierung? Noch gibt diese Frage Rätsel auf. Klar scheint, dass unsere Vorlieben für gleichgeschlechtliche oder gegengeschlechtliche Partner kein rein psychologisches Phänomen sind – es gibt eine biologische Basis. Indizien dafür liefern unter anderem Vergleiche der Hirnstruktur, die sowohl bei schwulen Männern als auch bei lesbischen Frauen Unterschiede zu ihren heterosexuellen Geschlechtsgenossen fanden.

Auch die Gene spielen eine Rolle: Zwillingsstudien haben gezeigt, dass es neben psychologischen Aspekten und Umwelteinflüssen auch eine erhebliche erbliche Komponente gibt. Immerhin 30 bis 40 Prozent macht ihr Einfluss nach aktuellem Kenntnisstand aus.

Fahndung nach „Schwulengenen“

Doch um welche und wie viele Genvarianten es sich handelt, ist bisher unbekannt. „Zwar wurden einige Genvarianten auf dem Chromosom 8 entdeckt, die zur Entwicklung der sexuellen Orientierung bei Männern beitragen könnten, spezifische Gene für Homosexualität wurden aber bisher nicht identifiziert“, erklären Alan Sanders von der University of Chicago und seine Kollegen.

Die Forscher haben nun die erste genomweite Assoziationsstudie (GWAS) durchgeführt, um nach Genmarkern für männliche Homosexualität zu suchen. Dafür analysierten sie DNA-Proben von 1.077 homosexuellen und 1.231 heterosexuellen Männern und verglichen das Erbgut bis auf die Ebene einzelner Genbuchstaben – der sogenannten Single Nucleotid Polymorphisms (SNP).

Auf Chromosom 13 und Chromosom 14 haben die Forscher jeweils eine potenziell relevante Genregion entdeckt. © NIH

Zwei auffällige Genorte

Und tatsächlich: In zwei Genregionen fanden die Wissenschaftler auffallende Unterschiede zwischen schwulen und heterosexuellen Männern. Einer dieser Genorte liegt auf dem Chromosom 13 zwischen den Genen SLITRK5 und SLITRK6. „Genfamilien wie SLITRK sind wichtig für die neuronale Entwicklung und gelten daher als Kandidatengene für verschiedene neuropsychiatrische Eigenschaften, aber auch als potenziell relevant für die sexuelle Orientierung“, erklären die Forscher.

Studien haben gezeigt, dass das Gen SLITRK6 besonders im Zwischenhirn aktiv ist – in der Hirnregion, in der unter anderem der Hypothalamus und der Thalamus liegen. In beiden Arealen haben Wissenschaftler bestimmte Zentren entdeckt, die sich in ihrer Größe und Zelldichte bei homosexuellen und heterosexuellen Männern unterscheiden. Die Lage einer auffälligen Genvariante ganz in der Nähe dieses Gens erscheint daher durchaus plausibel.

Verbindung mit der Schilddrüse?

Den zweiten möglichen Genunterschied zwischen hetero- und homosexuellen Männern haben die Forscher auf dem Chromosom 14 entdeckt. Dort liegen die verdächtigen SNPS mitten in einem Gen, das die Baupläne für einen Hormonrezeptor der Schilddrüse enthält. Veränderungen in diesem TSHR-Rezeptor können die Schilddrüsenerkrankung Morbus Basedow auslösen, das TSHR-Gen ist aber auch in verschiedenen Hirnarealen, darunter dem Hippocampus aktiv, wie die Forscher erklären.

Das Interessante daran: Frühere Studien haben bereits erste Hinweise darauf erbracht, dass es eine Verbindung zwischen bestimmten Schildrüsenstörungen und Homosexualität geben könnte. So erkranken homosexuelle Männer möglicherweise etwas häufiger an Morbus Basedow als heterosexuelle, wie dänische Forscher herausfanden. Zudem scheinen Frauen, die in der Schwangerschaft unter einer Schilddrüsenstörung leiden, eher homosexuelle Söhne zu bekommen.

Noch sehr spekulativ

Allerdings: Noch sind all diese Zusammenhänge sehr spekulativ, wie die Forscher einräumen. Denn wie die Wissenschaftler betonen, war die Zahl ihrer Probanden zu gering, um mehr als nur erste Hinweise und vorläufige Ergebnisse zu liefern. Gerade GWAS-Analysen zu komplexen Merkmalen erfordern eine weit größere Teilnehmerzahl, um auch weniger häufige Genfaktoren aufzuspüren und für mögliche Zusammenhänge eine höhere Signifikanz zu erreichen.

„Das Ziel unserer Studie war es, nach der genetischen Basis für die männliche sexuelle Orientierung zu suchen“, sagt Sanders. „Was wir jetzt mit unserer genomweiten Assoziationsstudie erreicht haben, ist immerhin ein erster Schritt. Wir hoffen nun, dass weitere, umfangreichere Studien die genetischen Zusammenhänge noch weiter beleuchten werden.“ (Scientific Reports, 2017; doi: 10.1038/s41598-017-15736-4)

(North Shore University, Nature, 11.12.2017 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Oxytocin - Ein Kuschelhormon mit vielen (Neben-) Wirkungen

Bücher zum Thema

Im Fokus: Genetik - Dem Bauplan des Lebens auf der Spur Von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Der erweiterte Phänotyp - Der lange Arm der Gene von Richard Dawkins

Der zweite Code - Epigenetik - oder wie wir unser Erbgut steuern können von Peter Spork

Top-Clicks der Woche