Die Weltnaturschutzunion IUCN schlägt Alarm: 38 Prozent aller Baumarten weltweit sind vom Aussterben bedroht, wie eine neue weltweite Erhebung enthüllt. Mindestens 16.425 der gut 47.000 untersuchten Baumarten weltweit sind demnach betroffen – darunter auch tausende vom Menschen genutzte Arten. Die Zahl der bedrohten Baumspezies ist gut doppelt so hoch wie die aller bedrohten Vögel, Säugetiere, Reptilien und Amphibien zusammen. Gleichzeitig wirkt sich das Schwinden der Baumvielfalt gravierend auf viele dieser Tiere aus.
Wälder bilden die grünen Lungen unseres Planeten – mehr als drei Billionen Bäume produzieren in ihnen Sauerstoff, schaffen Lebensraum für tausende Tiere und binden CO2. Mindestens 73.200 verschiedene Baumspezies sind bisher bekannt, ihre Verbreitung reicht von den Tropen bis in die polare Taiga. Doch den meisten Wäldern und ihren Bäumen geht es schlecht: Sie werden abgeholzt, leiden unter Hitzewellen, Dürren und Schädlingen und werden von Waldbränden zerstört.

38 Prozent aller Baumarten droht das Aussterben
Jetzt hat die internationale Weltnaturschutzunion IUCN eine erste globale Rote Liste der Bäume veröffentlicht – sie zeigt den Zustand und die Gefährdung von 47.282 der bekannten Baumarten in 192 Ländern weltweit. „Die Bewertung aller Baumarten war ein massives Unterfangen, das viele Jahre in Anspruch genommen hat“, sagte Jean-Christophe Vié von der Fondation Franklinia, die den Großteil des „Global Tree Assessment“ finanziert hat. „Es läuft noch, aber wir wissen jetzt, wo wir handeln müssen, um die Aussterbekrise, die die Bäume der Welt betrifft, effizient anzugehen.
Das traurige Ergebnis: Mindestens 16.425 der 47.282 bewerteten Baumarten sind vom Aussterben bedroht – das entspricht 38 Prozent. Damit ist im Schnitt jede dritte Baumart akut gefährdet, wie die Erhebung zeigt. Die Zahl der bedrohten Bäume ist inzwischen mehr als doppelt so hoch wie die Zahl aller bedrohten Vögel, Säugetiere, Reptilien und Amphibien zusammen. Bäume machen jetzt mehr als ein Viertel der Arten auf der IUCN-Roten Liste aller bedrohten Arten aus.