Zoologie

Kakadus schlussfolgern logisch

Experiment zeigt Entscheidungen nach Ausschlussprinzip

Goffin-Kakadus (Cacatua goffiniana) gelten als äußerst neugierig und gelehrig. © Sam Mugraby, Photos8.com (CC BY 2.0)

Kluge Vögel: Die begabten Goffin-Kakadus können logische Entscheidungen nach Ausschlussprinzip treffen. Sie wählen ein unbekanntes Bild, wenn sie wissen, dass es für die Alternativen keine Belohnung gibt. Die für die Vögel nützliche Neugier stellte sich im Experiment als Hindernis für die Wissenschaftler heraus, wie sie im Magazin „PLOS ONE“ beschreiben.

Wir Menschen sind in der Lage, Schlussfolgerungen zu ziehen: Wenn wir aus drei Antworten – beispielsweise A, B und C – die einzige richtige finden sollen und wissen, dass A und B falsch sind, schlussfolgern wir, dass C richtig sein muss. Verschiedene Tiere wie Hunde, Delfine, Seelöwen und Vögel haben bereits ähnliche logische Fähigkeiten gezeigt. Dies war bislang jedoch schwierig auf zuverlässige Art zu untersuchen: Es ist schließlich auch möglich, dass ein Tier Antwort C einzig und allein aus Neugier wählt, weil es die einzige unbekannte Möglichkeit ist.

Neugier als Fehlerquelle

Forscher um Mark O’Hara von der der Universität Wien haben darum ein Experiment entwickelt, in dem sie die Neugier als Fehlerquelle ausschließen wollen. Die Kognitionsbiologen arbeiteten mit Goffin-Kakadus, die als besonders neugierig gelten. In verschiedenen Versuchen haben diese Tiere bereits ihre kognitiven Fähigkeiten bewiesen: Sie können Werkzeuge basteln, beherrschen das Hütchenspiel und sind überraschend gute Tresorknacker. Wissenschaftler nehmen an, dass die Vögel sich die große Neugier leisten können, da sie auf den Inseln ihrer Heimat Indonesien nur wenige natürliche Feinde haben.

Zur Auswahl am Bildschirm standen neue und bekannte Bilder – getestet wurde, ob die Kakadus nach dem Ausschlussprinzip handeln. © Mark O'Hara

In dem gegenwärtigen Versuch mussten die Goffin-Kakadus zunächst lernen, auf einem Touchscreen das richtige von zwei Bildern zu drücken. Für das „positive“ Bild erhielten sie eine Futterbelohnung, das „negative“ blieb unbelohnt. Im Laufe dieses Trainings ersetzten die Biologen das negative Bild gelegentlich aber auch durch neue, unbekannte Bilder. Damit wollten sie sicherstellen, dass die Kakadus wirklich das positive Bild bevorzugen und nicht aus reiner Neugier neue Bilder wählen.

Verlässlich nach Ausschlussprinzip

Erst als die Tiere gelernt hatten, neue Bilder genau wie das negative Bild verlässlich zu meiden, testeten die Wissenschaftler ihre Fähigkeit, nach dem Ausschlussprinzip zu wählen: Sie zeigten den Goffin-Kakadus nun auch Bildkombinationen, in denen das positive Bild neu war. Demgegenüber standen Bilder, die die Vögel bereits als negativ kennengelernt hatten.

Die Wissenschaftler identifizierten verschiedene Strategien, nach denen die Vögel ihre Auswahl trafen. Aber ein großer Teil der Tiere traf eindeutig logische Schlussfolgerungen: „Bei etwa der Hälfte der Kakadus konnten wir annehmen, dass sie tatsächlich verlässlich nach dem Ausschlussprinzip gewählt hatten“, erklärt O’Hara.

Die Forscher sind vom Erfolg der Vögel wenig überrascht: „In Anbetracht dessen, wozu diese Kakadus fähig sind, sind wir schon davon ausgegangen, dass sie nach dem Ausschlussprinzip wählen können“, sagt O’Hara. „Dies war nun der erste Test, ob wir das mit unserer neuen Methode auch zeigen können.“ Die Goffin-Kakadus haben damit den Weg bereitet, dass auch andere Vogelarten ihre Fähigkeiten zeigen können. „Dies kann uns letztlich etwas über die Evolution dieser Fähigkeit näher bringen“, ergänzt O’Hara. (PLOS ONE, 2015; doi: 10.1371/journal.pone.0134894)

(Universität Wien, 26.08.2015 – AKR)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Tierisch intelligent - Von schlauen Katzen und sprechenden Affen von Immanuel Birmelin

Die Entdeckung der Intelligenz oder können Ameisen denken? - von Holk Cruse, Jeffrey Dean und Helge Ritter

Wilde Intelligenz - Was Tiere wirklich denken von Marc D. Hauser

Top-Clicks der Woche