Wieder einmal beweisen Kakadus ihre außergewöhnliche Intelligenz: Sie beherrschen sogar das Hütchenspiel. Wird eine Belohnung unter einem von mehreren Hütchen versteckt, merken sie sich selbst nach mehrfachem Bewegen der Hütchen, wo ihr Leckerli liegt. Diese Aufgabe beherrschen Kinder erst ab vier Jahren und im Tierreich nur Menschenaffen, wie die Forscher der Universität Wien im Fachjournal „Journal of Comparative Psychology“ berichten. Die Kakadus lösten dagegen gleich mehrere Varianten solcher Aufgaben mit Bravour.
Woher wissen wir, dass ein Keks noch immer existiert, auch wenn er in einer Keksdose nicht sichtbar ist? Und warum vermuten wir instinktiv, dass ein Auto, das in einem Straßentunnel verschwindet, an seinem anderen Ende wieder erscheinen wird? Die Fähigkeit, die Bewegung von Objekten zu verfolgen, die vorübergehend außer Sicht sind, gilt als geistig anspruchsvoll. Selbst menschliche Kinder verstehen diese Zusammenhänge nicht von Anfang an, wie Tests des französischen Psychologen Jean Piaget bereits in den 1950er Jahren zeigten.
Unter welchem Hütchen steckt die Belohnung?
In den sogenannten Transpositions-Tests beispielsweise wird eine Belohnung unter einem von mehreren gleichen Hütchen versteckt, welche dann ein- oder mehrmals ausgetauscht werden. Die meisten Kinder können erst mit drei bis vier Jahren korrekt angeben, unter welchem Hut am Ende ihre Belohnung steckt. Auch Menschenaffen lösen solche Transpositions-Aufgaben, haben aber mehr Schwierigkeiten, sobald zwei oder mehr Hütchen gleichzeitig bewegt werden.
Bei den Rotations-Tests wiederum sind mehrere gleiche Hütchen auf einem länglichen Brettchen aufgestellt, das in verschiedenen Winkeln drehbar ist. Unter einem der Hütchen findet sich die Belohnung. Bei den sogenannten Translokationen rotieren dagegen nicht die Hütchen, sondern der Proband – Kind oder Tier – wird um den Versuchsaufbau herumbewegt und sieht ihn so aus verschiedenen Blickwinkeln. Für Kinder sind Translokationsaufgaben leichter als Rotationen, sie können jedoch beide Aufgaben im Alter von zwei bis drei Jahren lösen.