Wie vielfältig die Natur tatsächlich ist, kann niemand genau sagen. Das liegt unter anderem daran, dass sowohl traditionelle als auch moderne Methoden zur Abgrenzung von Arten fehleranfällig sind. Ein internationales Forscherteam hat nun einen neuen, integrativen Taxonomie-Ansatz entwickelt, der die durchschnittliche Fehlerrate bei der Artabgrenzung von einem Drittel auf etwa drei Prozent reduziert.
Der schwedische Naturwissenschaftler und Taxonomiepionier Carl von Linné entwickelte im 18. Jahrhundert neben der binominalen Nomenklatur auch ein Ordnungsprinzip für Tier- und Pflanzenarten. Er gründete sein System hauptsächlich auf Merkmale der äußeren Morphologie. „Es gibt natürlich viele Tierarten, sogenannte kryptische Arten, die einer anderen Art sehr ähnlich sehen, jedoch eigenständig sind und eine völlig andere Funktion im Ökosystem einnehmen. Morphologie ist also nicht immer ein sicherer Leitfaden für die Abgrenzung von Arten“, beschreibt Professor Schlick-Steiner vom Institut für Ökologie ein Grundproblem der Taxonomie.
Sie und ihr internationales Team zeigten jetzt, dass nicht nur der morphologische Zugang, sondern auch moderne taxonomische Verfahren wie DNA-Methoden, Cytogenetik oder Chemie eine hohe Fehleranfälligkeit aufweisen. Deshalb haben die Wissenschaftler in ihrer Studie, die in der renommierten Fachzeitschrift „Annual Review of Entomology“ erscheint, einen neuen, integrativen Taxonomie-Ansatz entwickelt.
Bewährtes mit Neuem kombiniert
„Wir haben 184 Gliederfüßler-Studien, aus 48 Fachjournalen analysiert und konnten zeigen, dass alle Methoden zur Artabgrenzung, wenn sie isoliert eingesetzt werden, eine hohe Fehlerrate haben. Im Durchschnitt beträgt die Fehlerrate ein Drittel“, sagt Schlick-Steiner. Sie und ihre Kollegen schlagen daher eine integrative Taxonomie vor, die mehrere Methoden miteinander kombiniert und dabei auch die traditionelle Morphologie einbezieht.