Mikrobiologie

Lactobacillus ist Mikrobe des Jahres 2018

Milchsäure-Bakterien sind nützliche Helfer – auch in unserem Körper

Mikroben der Gattung Lactobacillus sind für unseren KÖrper nützliche Helfer © Horst Neve

Allgegenwärtiger Begleiter: Die Milchsäurebakterien der Gattung Lactobacillus sind die Mikroben des Jahres 2018. Diese nützlichen Bakterien helfen uns nicht nur bei der Verdauung unserer Nahrung und begleiten uns schon von Geburt an. Sie unterstützen auch unser Immunsystem, schützen uns vor Krankheitserregern und spielten sogar für die Kulturschichte der Menschheit eine wichtige Rolle.

Milchsäurebakterien sind ein wichtiger Teil unserer Darmflora: Millionen von ihnen bevölkern unsere Verdauungsorgane und helfen bei der Verarbeitung unserer Nahrung. Doch der Einfluss der Mikroben geht weit darüber hinaus: Heute weiß man, dass die Darmflora auch unser Immunsystem, die Allergieneigung und sogar unsere Stimmung und unser Verhalten mitbestimmt.

Wegen ihrer großen Bedeutung für Ökologie, Gesundheit, Ernährung und Wirtschaft hat die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) in diesem Jahr die Milchsäurebakterien der Gattung Lactobacillus zur Mikrobe des Jahres gewählt.

Partner auf Lebenszeit

Lactobacillus begleitet uns von Geburt an: Schon bei der Passage durch den mütterlichen Geburtskanal werden diese Bakterien auf das Baby übertragen. Die Milchsäurebakterien schützen das Neugeborene vor Krankheitserregern und legen die Basis für die Darmflora des Kindes. Es gibt zudem Hinweise darauf, dass Lactobacillen die Wahrscheinlichkeit von Allergien und Autoimmunkrankheiten wie Diabetes und Morbus Crohn verringern.

Bei Kaiserschnitt-Geburten fehlt dieser bakterielle Schutz, deshalb können sich schädliche Bakterien leichter im unreifen Säuglings-Darm ansiedeln. Teilweise werden heutzutage Kaiserschnitt-Babys direkt nach der Geburt mit Bakterien der Mutter eingerieben, um so die „Bakteriendusche“ im Geburtskanal nachträglich nachzuahmen.

Helfer für Leib und Seele

Milchsäurebakterien übernehmen viele weitere Aufgaben für unsere Gesundheit: Dank bestimmter Enzyme machen sie für den Menschen unverdauliche Kohlenhydrate zugänglich – vor allem die Ballaststoffe aus Vollkorn und Gemüse, die im Dünndarm die erwünschten Darmbakterien stimulieren. Solche Ballaststoffe werden manchen Lebensmitteln als Präbiotika zugesetzt, beispielsweise in Form der langkettigen Zucker Inulin oder Oligofructose. Als Probiotika werden hingegen Nahrungs- oder Heilmittel bezeichnet, die gezielt bestimmte Bakterienstämme enthalten.

Lactobacillus reuteri (blau) verklumpt den Darmkeim Helicobacter pylori (rot) © Organobalance

Ob natürlich oder zugesetzt: Lactobacillen sind wichtig für die Funktion der Darmschleimhaut, die Nährstoffe vom Darm ins Blut transportiert und auch unser Immunsystem unterstützt. Ist es gestört, können Infekte und Autoimmunkrankheiten entstehen. Studien legen nahe, dass die Milchsäurebakterien sogar unser Wohlbefinden beeinflussen: Bestimmte Lactobacillus-Stämme verringern in Mäusen ängstliches und depressives Verhalten – möglicherweise weil sie Botenstoffe produzieren, die bei der Nervenübertragung im Gehirn eine Rolle spielen.

Teil unserer Kulturgeschichte

Milchsäurebakterien haben auch unsere Kulturgeschichte entscheidend mitgeprägt. Denn schon vor Tausenden von Jahren entdeckten unsere Vorfahren, dass sauer gewordene Milch nutzbar und lecker sein kann: in Form von Joghurt, Kefir oder Käse beispielsweise. Dafür ist vor allem Lactobacillus verantwortlich – ebenso wie für Säuerungsvorgänge zur Herstellung von Sauerteigbrot, Sauerkraut oder anderen eingelegten Gemüsesorten. Lactobacillus bildet aus den vorhandenen Kohlenhydraten Milchsäure. Dadurch sinkt der pH-Wert so stark, dass sich schädliche Bakterien nicht vermehren können: Lebensmittel werden haltbar. Etwa 5.000 solcher Lactobacillus-fermentierter Lebensmittel sind weltweit bekannt.

Als vor etwa 7000 Jahren sesshaft gewordene Viehzüchter in Nordeuropa begannen, verstärkt Milch und Milchprodukte zu verzehren, bahnte sich ein weiterer Wandel an: Die Bildung des eigentlich nur bei Säuglingen vorhandene Enzym Lactase für den Abbau von Milchzucker setzte sich nun auch bei erwachsenen Mitteleuropäern durch. Bis heute hilft uns dieses Enzym bei der Verdauung von Milch, während etwa die meisten erwachsenen Asiaten bis heute Milchprodukte schlecht vertragen.

Milchsäure für Bio-Plastik und Medizintechnik

Lactobacillen sind jedoch auch wichtige Helfer der modernen Biotechnologie. Die Mikroben werden unter anderem eingesetzt, um im industriellen Maßstab Milchsäure herzustellen – weltweit etwa 500.000 Tonnen pro Jahr. Als Lebensmittelzusatzstoff (E 270) erhöht Milchsäure die Haltbarkeit von Back- und Süßwaren sowie Limonaden. Auch Seifen, Cremes und Spülmittel enthalten die desinfizierend wirkende Milchsäure.

Durch Verknüpfung mehrerer Milchsäure-Moleküle entstehen Milchsäure-Ketten, die Polylactide. Daraus gewonnene Materialien sind stabil, aber biologisch abbaubar, so dass sie zu Biofolien und Bioverpackungen verarbeitet werden. Medizintechniker verwenden Polylactide für Nahtmaterialien und Implantate, die sich nach einiger Zeit im Körper zersetzen.

(Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V., 02.01.2018 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Kleine Wunderwerke - Die unsichtbare Macht der Mikroben von Idan Ben-Barak

Wie Zellen funktionieren - Wirtschaft und Produktion in der molekularen Welt von David S. Goodsell

Welt der Bakterien - Die unsichtbaren Beherrscher unseres Planeten

Top-Clicks der Woche