Extremform der Selbstverstümmelung: Forscher haben erstmals eine Tierart entdeckt, die ihren gesamten Körper regenerieren kann. Die Meeresschnecke trennt dafür spontan den Körper samt der Organe hinter ihrem Kopf ab. Während der Kopf weiterlebt und innerhalb von 20 Tagen einen neuen Körper nachwachsen lässt, stirbt der Körperrest ab. Wozu diese Extremform der Selbst-Verstümmelung dient, ist bislang unklar.
Von Eidechsen, Salamandern, dem Axolotl, Süßwasserpolypen und auch einigen Gliederfüßern kennt man das: Wenn ihnen ein Bein oder der Schwanz abgetrennt wird, können diese Tiere das fehlende Körperteil ersetzen. Spezielle Stammzellen an den „Sollbruchstellen“ sorgen dafür, dass das Gewebe nachwächst. Einig dieser Tierarten trennen diese Glieder sogar absichtlich ab, um beispielsweise ihre Flucht vor einem Fressfeind zu erleichtern.
Meeresschnecke trennt ihren Kopf ab
Doch es geht noch extremer: Zwei japanische Biologinnen haben ein Tier entdeckt, das seinen gesamten Körper mitsamt inneren Organen abtrennen und ersetzen kann. Es handelt sich um die Art Elysia marginata, eine in warmen Meeren verbreitete Nacktschnecke. Durch Zufall beobachteten Sayaka Mitoh und Yoichi Yusa von der Nara Frauenuniversität bei dieser Meeresschnecke Erstaunliches:

Eine der jungen Schnecken begann plötzlich, ihren gesamten Körper abzutrennen. Während dieser liegen blieb, wanderte der Kopfteil auf dem Rest des Fußes weiter durch das Aquarium. „Wir waren überrascht, den Kopf direkt nach der Autotomie in Bewegung zu sehen“, sagt Mitoh. „Wir dachten, dass er ohne Herz und andere wichtige Organe bald sterben müsste. Umso größer unser Erstaunen, dass der Kopf den gesamten Körper regenerierte.“