Mikrobiologie

Mikroben-WG im Darm

Forscher identifizieren drei verschiedene Darmtypen beim Menschen

Die drei Darmtypen - künstlerische Darstellung © P. Riedinger / EMBL

Wenn Sie in Zukunft einen Arzt aufsuchen, werden Sie möglicherweise nicht nur zu Ihren Allergien und der Blutgruppe befragt, sondern auch zu Ihrer Darmflora: Denn Wissenschaftler haben jetzt herausgefunden, dass sich Menschen jeweils einem von insgesamt drei verschiedenen Darmtypen zuordnen lassen.

Die in „Nature“ veröffentlichte Studie befasst sich außerdem mit mikrobiellen genetischen Markern, die mit Alter, Geschlecht und dem Body-Mass-Index in Verbindung stehen. Diese bakteriellen Gene werden möglicherweise eines Tages die Diagnose erleichtern und den Verlauf bestimmter Krankheiten, wie beispielsweise Darmkrebs, prognostizieren.

Zusätzliche Informationen zum Darmtyp des Patienten könnten dann weitere wichtige Hinweise zur Therapie liefern, so die Forscher des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL) und des internationalen MetaHIT Konsortiums.

Drei verschiedene „Ökosysteme“

Bakterien finden sich im Darm eines jeden Menschen. Sie sind notwendig zum Verdauen der Nahrung, sie spalten Toxine auf, produzieren bestimmte Vitamine sowie essentielle Aminosäuren und bilden einen Schutzschild nach außen. Ihre mikrobielle Zusammensetzung, das heißt die relative Anzahl verschiedener Arten von Bakterien, variiert jedoch von Mensch zu Mensch.

„Wir haben entdeckt, dass die Zusammensetzung von Mikroben im menschlichen Darm nicht zufällig ist“, sagt Peer Bork vom EMBL: „Unsere Darmflora kann in drei verschiedene Typen eingeteilt werden – man könnte auch von drei verschiedenen Ökosystemen sprechen.“

Ursache für verschiedene Darmtypen unklar

Bork und seine Kollegen untersuchten zunächst Stuhlproben von 39 Personen aus drei Kontinenten – Europa, Asien und Amerika -, um die Darmbakterien zu analysieren, später kamen weitere 85 Personen aus Dänemark und 154 aus Amerika hinzu. Die Wissenschaftler kamen in ihrer Studie zu dem Ergebnis, dass alle Versuchspersonen in jeweils eine Gruppe passten. Je nachdem welche Art von Bakterien in großer Zahl in ihrem Darm vorhanden war, konnte die betreffende Person einem Darm- oder Enterotyp zugeordnet werden.

Ungeklärt ist bislang, warum diese verschiedenen Darmtypen existieren. Die Wissenschaftler vermuten jedoch eine Verbindung zum Immunsystem und wie dieses zwischen harmlosen und schädlichen Bakterien unterscheidet. Eine andere These bezieht sich auf den Abtransport von Wasserstoff aus den Zellen.

Darmtypen unabhängig von Alter und Geschlecht

Ebenso wie Blutgruppen sind die Darmtypen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität und Body-Mass-Index. Die Wissenschaftler fanden jedoch heraus, dass im Darm älterer Menschen scheinbar mehr mikrobielle Gene an der Aufspaltung von Kohlenhydraten beteiligt sind als bei jungen. Die Verarbeitung von Nährstoffen lässt anscheinend mit zunehmendem Alter nach, so dass Bakterien diese Aufgabe übernehmen müssen.

„Die Tatsache, dass es bakterielle Gene gibt, die mit Merkmalen wie beispielsweise Alter und Gewicht in Verbindung stehen, weist darauf hin, dass es auch Marker für andere Merkmale, wie zum Beispiel Fettleibigkeit oder Darmkrebs geben könnte“, so Bork. „Daraus ergeben sich Konsequenzen sowohl für die Diagnose als auch die Prognose.“

Auf dem Weg zu maßgeschneiderten Therapien

Falls sich diese Hypothesen als richtig erweisen sollten, könnten Ärzte bei der Diagnose und der Einschätzung eines Erkrankungsrisikos nach Hinweisen suchen – nicht nur im Körper des Patienten selbst sondern auch bei den Bakterien, die den Darm bevölkern. Die auf die Diagnose folgende Therapie könnte so, dem Darmtyp des Menschen entsprechend, optimiert werden. (Nature, 2011; doi:10.1038/nature09944)

(European Molecular Biology Laboratory (EMBL), 21.04.2011 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Kleine Wunderwerke - Die unsichtbare Macht der Mikroben von Idan Ben-Barak

Wie Zellen funktionieren - Wirtschaft und Produktion in der molekularen Welt von David S. Goodsell

50 Schlüsselideen Genetik - von Mark Henderson

Phänomen Mensch - Körper, Krankheit, Medizin von Andreas Sentker und Frank Wigger

Die Macht der Gene - Schön wie Monroe, schlau wie Einstein von Markus Hengstschläger

Der kleine Medicus - von Dietrich H. W. Grönemeyer

Top-Clicks der Woche